Müll und Falschparker: Das Ordnungsamt bekommt übers Internet rund 1000 Hinweise im Monat

Pankow. Immer mehr Pankower nutzen das Portal Ordnungsamt-Online, um auf illegale Müllablagerungen, versperrte Flucht- und Rettungswege oder Dauerfalschparker hinzuweisen.

Das bestätigt die amtierende Stadträtin für das Ordnungsamt, Rona Tietje (SPD) auf Anfrage der Verordneten Sophie Regel (FDP). Ordnungsamt-Online ging vor einem Jahr in Pankow an den Start. Seitdem ist im Ordnungsamt ein genereller Anstieg von Meldungen zu verzeichnen. Sie überstiegen jeden Monat kontinuierlich die Tausender-Marke, berichtet Rona Tietje.

Bürger, die auf „Störungen“ im öffentlichen Raum hinweisen, erwarten eine schnelle Bearbeitung. „Die Mitarbeiter in der Zentralen Anlauf- und Beratungsstelle (ZAB) sichten täglich alle Meldungen in Bezug auf deren Wichtigkeit“, so Tietje. „Einen ersten Anhaltspunkt stellt immer der Betreff dar.“ Ist ein Sachverhalt besonders dringend zu bearbeiten, wird er gegebenenfalls priorisiert behandelt.

Ist der Vorgang erledigt, erhält er von den ZAB-Mitarbeitern umgehend den Status „erledigt“. Bei einigen gemeldeten Problemen kann dies allerdings etwas länger dauern. Mitarbeiter des Allgemeinen Ordnungsdienstes prüfen dann nämlich erst einmal, ob wirklich wieder alles in Ordnung gebracht wurde.

Eine Ausnahme stellen indes die Meldungen dar, die von der Berliner Stadtreinigung abzuarbeiten sind. Diese hat einen eigenen Zugang zum Portal und nimmt sich aller Probleme an, die sich um die Sauberkeit auf öffentlichem Straßenland drehen. Die BSR kann selbstständig, nach Erledigung des betreffenden Anliegens, den Vermerk „erledigt“ eingeben.

Entsprechend der Organisationsstruktur des Bezirksamts werde die Bearbeitung einiger Anliegen in die zuständigen Fachbereiche des Bezirksamts zur Bearbeitung weitergeleitet, erläutert Rona Tietje. Allerdings ist das Ordnungsamt diesen Fachbereichen gegenüber nicht weisungsberechtigt. Deshalb gibt es nicht immer eine Rückmeldung, ob das jeweilige Problem erledigt wurde. So kommt es auch vor, dass in einigen Fällen Bürger erneut ihr Anliegen nach gewisser Wartezeit auf Ordnungsamt-Online melden. Resümieren ließe sich laut Tietje, dass mit dem Ordnungsamt-Online der Bürgerservice verbessert wurde. Weitere Informationen gibt es auf http://asurl.de/13bp. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.