Pankow. Im einstigen Wohnzimmer der Familie Heyn ist jetzt eine Sonderausstellung zu sehen.
In deren Zentrum steht ein gut gewachsener, festlich geschmückter Weihnachtsbaum mit einer Krippe. Außerdem gibt es viele Märchenfiguren zu sehen. Das Pankower Museum in der Heynstraße 8 bringt seine Besucher mit dieser Ausstellung so richtig ist Weihnachtsstimmung. Die Weihnachtskrippe und die Märchenfiguren sind eine Schenkung der Berlinerin Maja Gemershausen. Seit 2000 wird die Krippenlandschaft immer wieder liebevoll in mehrstündiger Arbeit von den Mitarbeiterinnen aufgebaut.
Diese Weihnachtsausstellung passt so richtig in die dortige Dauerausstellung. Man kann sich gut vorstellen, wie Weihnachten in gutbürgerlichen Familien in der Zeit um 1900 gefeiert wurde. Wie man zu dieser Zeit wohnte, wird am Beispiel der Familie des Fabrikanten Fritz Heyn gezeigt.
In der Wohnung, in der sich das Museum befindet, lebten bis 1971 die beiden Töchter Heyns. Nach ihrem Tod sah die Wohnung noch so aus wie vor 100 Jahren. Der damalige Pankower Ortschronist Rudolf Dörrier schlug vor, die Pankower Chronik in die historischen Räume an die Heynstraße zu verlegen. 1974 wurde dort die Stadtbezirkschronik Pankow eröffnet. BW
Geöffnet ist das Museum in der Heynstraße 8 dienstags, donnerstags, sonnabends und sonntags (außer an Feiertagen) von 10 bis 18 Uhr. Weitere Informationen unter 481 40 47.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.