Pankow bald schuldenfrei: Aus der Finanzverwaltung gibt es positive Signale

Pankow. Das Bezirksamt ist möglicherweise bis zum Ende des laufenden Doppelhaushalts 2016/17 schuldenfrei. Diese Chance stellt die Senatsverwaltung für Finanzen dem Bezirk in Aussicht.

Die Finanzverwaltung veröffentlichte jetzt die Jahresabschlüsse der Bezirkshaushalte für 2015. Für Pankow wird ein positives Ergebnis von 7,356 Millionen Euro registriert. „Das ist das beste Ergebnis, das Pankow seit der Bezirksfusion im Jahr 2001 erzielt hat“, stellt Bürgermeister Matthias Köhne (SPD) fest. Dieses positive Ergebnis 2015 bringe Pankow einen Riesenschritt auf dem Weg zur vollständigen Entschuldung voran, so Köhne weiter. Seit Jahren trägt der Bezirk eine Schuldenlast von Haushaltsjahr zu Haushaltsjahr mit sich herum.

Der Grund: 2002 wurden vom Bezirksamt Sozialleistungen laut geltendem Recht ausgezahlt. Sie wurden aber anders verbucht, als vom Senat vorgeschrieben. Diese Zahlungen waren aber weit höher, als vom Senat angenommen. Anders als es bis dahin Praxis war, entschied der damalige Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD), dass der Bezirk die zu viel ausgegebenen Mittel nicht erstattet bekommt. Dadurch hatte Pankow im Jahr 2002 einen Jahresabschluss von fast 29 Millionen Euro minus, berichtet Bürgermeister Matthias Köhne. Diese Schulden belasten seit Jahren den Bezirkshaushalt. Unter dem Zwang des Senats versuche das Bezirksamt Jahr für Jahr, Schulden abzubauen. Dazu wurde ein Konsolidierungskonzept erarbeitet.

Sparvorgaben erfüllt

„Durch das Jahresergebnis von 2015 konnten die Pankower Schulden bis auf 5,2 Millionen Euro abgebaut werden“, berichtet Köhne. Die vollständige Schuldentilgung war dem Konsolidierungskonzept zufolge bis 2019 vorgesehen. Nach Auffassung der Senatsverwaltung für Finanzen eröffnet sich nun aber die Chance, dass dem Bezirk in Anbetracht des positiven Ergebnisses eine abschließende Entschuldung bis zum Ende dieses Haushaltsjahres gelingt. Dann müsste Pankow beim nächsten Haushalt nicht mehr Sparvorgaben des Senats zur Haushaltskonsolidierung erfüllen.

Darüber dürfte sich besonders Bürgermeister Köhne freuen. Er hat seit dem Doppelhaushalt 2008/09 die Verantwortung für die Finanzen im Bezirk. Klappt es dieses Jahr erneut mit einem positiven Ergebnis, könnten die 29 Millionen Euro aus dem Jahr 2002 getilgt sein. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.