Pankow soll Anforderungen an eine kinderfreundliche Kommune umsetzen

Pankow. Der Bezirk sollte sich um den Titel „Kinderfreundliche Kommune“ bemühen. Einen entsprechenden Auftrag erhielt das Bezirksamt von den Pankower Verordneten.

Die Bezirkspolitik soll sich noch mehr auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen einrichten. Dabei sollen internationale Standards als Richtschnur dienen, fordern die Verordneten. Vergeben wird die Auszeichnung vom Verein "Kinderfreundliche Kommune". Dabei handelt es sich um eine Organisation, die auf Initiative von Unicef und Deutschem Kinderhilfswerk gegründet wurde.

Ausgezeichnet werden Städte und Gemeinden, die für die Umsetzung von Kinderrechten verbindliche Ziele festlegen und dazu einen „Lokalen Aktionsplan“ entwickeln. In diesem Aktionsplan muss unter anderem festgeschrieben sein, wie vorhandene Strukturen im Interesse von Kindern und Jugendlichen aufgewertet werden sollen.

Internationale Standards entwickelt

Für die Vergabe des Titels hat das Unicef Innocenti Research Centre in Florenz internationale Standards entwickelt, die die Bewerber um den Titel in ihren Kommunen nach und nach umsetzen müssen. Dazu gehören zum Beispiel eine Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Planungsprozessen, die Schaffung einer Interessenvertretung für Kinder, ein ausgewiesener Kinder-Etat im Haushalt, Informationsveranstaltungen zu Kinderrechten und die Unterstützung von Kinderrechtsorganisationen in der Kommune.

Pankow gilt als der kinderreichste Bezirk in der Hauptstadt. Und die Zahl der Kinder nimmt auch zukünftig weiter zu. Deshalb hat der Bezirk in den vergangenen Jahren bereits einige Projekte in Sachen kinderfreundliche Kommune auf den Weg gebracht. So gibt es beispielsweise das „Pankower Beteiligungskonzept für Kinder und Jugendliche“. Demzufolge werden Kinder bereits bei bestimmten Planungen mit einbezogen. Außerdem gibt es in puncto Infrastruktur noch einiges in Pankow zu tun. Hier könnte der Bezirk mit dem Bewerbungsverfahren um den Titel „Kinderfreundliche Kommune“ vielleicht vorankommen. BW

Weitere Informationen zum Thema gibt es im Internet auf www.kinderfreundliche-kommunen.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.