Verordnete beschließen Pankower Haushalt für die nächsten zwei Jahre

Pankow. Der Bezirk wächst weiter. Diese Entwicklung wollen die Pankower Verordneten besonders im neuen Bezirkshaushalt berücksichtigen.

Auf ihrer jüngsten Sitzung beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) den Haushalt für die kommenden beiden Jahre: 938 Millionen Euro stehen 2018 und 959 Millionen Euro 2019 zur Verfügung. Das seien immerhin 230 Millionen Euro mehr als noch im letzten Doppelhaushalt, betont Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). Dieses Mehr an finanziellen Mittel ist auch nötig. Denn Pankow ist inzwischen auf über 400 000 Einwohner angewachsen. Im nächsten Jahrzehnt werden wohl noch einmal etwa 40 000 Menschen hinzukommen.

Auch wenn sich die Summen gewaltig anhören, der größte Teil dieses Geldes wird benötigt, um gesetzlich vorgeschriebene Aufgaben zu erfüllen. So sind die Haushaltsmittel, deren Verwendung zu steuern sind, vergleichsweise überschaubar. Doch hier setzen die Verordneten einige Akzente. „So wird es künftig in Pankow ein Büro für Bürgerbeteiligung geben“, sagt der Bürgermeister. „Und die Mittel für die Mieterberatung werden aufgestockt.“ Bemerkenswert ist auch, dass wieder Mittel für den Betrieb der Kurt-Tucholsky-Bibliothek eingestellt wurden. Diese war vor über zehn Jahren aufgrund von Sparzwängen abgewickelt worden. Seitdem wird sie von Ehrenamtlichen unter dem Dach des Vereins Pro Kiez Bötzowviertel betrieben. Gemäß Haushaltsbeschluss solle sie nun wieder mit regulärem Personal und neuem Konzept betrieben werden, so Benn.

Weiterhin wurden im Haushalt die Bauunterhaltsmittel für Schulen mehr als verdoppelt. Mit Blick auf die Personalverstärkung, die der Senat dem Bezirk in Aussicht gestellt hat, wurden auch in den Bereichen Bürgerdienste, Stadtplanung, Hochbau, Jugend und Soziales mehr Mittel eingeplant. „Sorgenkind bleiben die Bauunterhaltsmittel im Bereich der kommunalen Gebäude sowie die Mittel für die Straßen- und Grünflächenunterhaltung“, meint Benn. „Da der Bezirk Pankow weiterhin Konsolidierungsbezirk ist, müssen auch für den neuen Haushalt letztmalig beträchtliche Mittel in den Abbau dieses Defizits fließen - und stehen für andere dringende Aufgabenfelder nicht mehr zur Verfügung.“ Der Bürgermeister geht aber davon aus, dass der Bezirk im folgenden Haushalt schuldenfrei sein wird. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 68× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.