Pankow verleiht erste Bezirksmedaille an Pankower Pfarrerin

Ruth Misselwitz wurde als erste mit der Pankower Bezirksmedaille ausgezeichnet. | Foto: BW
  • Ruth Misselwitz wurde als erste mit der Pankower Bezirksmedaille ausgezeichnet.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Ruth Misselwitz ist die erste Trägerin der neuen Pankower Bezirksmedaille. Auf dem Neujahrsempfang der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) und des Bezirksamts wurde die Bezirksmedaille zum ersten Mal verliehen.

Laut Beschluss der BVV werden mit ihr Bürger ausgezeichnet, die sich freiwillig, selbstlos und unentgeltlich für das Gemeinwohl im Bezirk engagieren. Mit der Medaille wird aber nicht nur herausragende freiwillige Tätigkeit anerkannt. Sie soll auch an Menschen verliehen werden, die besonderen Mut und Zivilcourage beweisen. Vorschlagsberechtigt sind das Bezirksamt und die Fraktionen der BVV. Eine gemeinsame Jury entscheidet, wer mit der Medaille ausgezeichnet wird. Verliehen wird sie jedes Jahr beim Pankower Neujahrsempfang.

Dass Ruth Misselwitz diese besondere Auszeichnung als erste erhält, darin war sich die Jury rasch einig, erklärt BV-Vorsteherin Sabine Röhrbein (SPD) in ihrer Laudatio vor den 800 Gästen des Neujahrsempfangs. Die Pfarrerin der evangelischen Kirchengemeinde Alt-Pankow habe sich in herausragender Weise um das Gemeinwohl und das Zusammenleben im Bezirk verdient gemacht.

Ruth Misselwitz gründete gemeinsam mit ihrem Mann Hans und weiteren Mitstreitern im Herbst 1981 den Friedenskreis Pankow. Dieser wuchs zu einer der größten oppositionellen Gruppen, die sich in der DDR unter dem Dach der Kirche versammelten. Ein weiterer Meilenstein in ihrem Wirken für den Bezirk: 1989/1990 moderierte sie den Runden Tisch im damaligen Stadtbezirk Pankow. Seit 1998 engagiert sie sich außerdem im Bürgerkomitee Pankow gegen Rechtsextremismus und Gewalt. Dieses Bündnis organisiert unter anderem jedes Jahr Ende Januar die "Pankower Lichterkette". Zu ihren ehrenamtlichen Aktivitäten gehört, dass sie 2001 bis 2010 Vorsitzende der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste und Mitglied im Kuratorium der Stiftung Friedliche Revolution in Leipzig war. Außerdem ist sie Gründungsmitglied des Vereins "Mobile Akademie für Geschlechterdemokratie und Friedensforschung".

Gestaltet wurde die neue Bezirksmedaille übrigens nach einem Entwurf des Bildhauers Reinhard Jacob. Er konzipierte einen handtellergroßen Bronzeguss. Auf diesem befindet sich auf der einen Seite das Wappen von Pankow, auf der anderen die Umrisse Pankows. Darin eingraviert werden der Name des Preisträgers sowie das Verleihungsjahr. Verliehen wird die Medaille mit einer Ehrenurkunde sowie einem Bandsteg in den Berliner Landesfarben Weiß und Rot mit integriertem Pankower Wappen.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.