Vor 15 Jahren trafen sich erstmals die Klapperlatschen

Immer wieder treten die Klapperlatschen bei Veranstaltungen, wie hier im Mühlenberg-Center, auf. | Foto: BW
  • Immer wieder treten die Klapperlatschen bei Veranstaltungen, wie hier im Mühlenberg-Center, auf.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Zum Fest an der Panke am kommenden Wochenende werden sie ihr Publikum wieder begeistern: die "Pankower Klapperlatschen".

Am 8. September treten sie um 16 Uhr auf der Festbühne auf. Mit der kessen Sohle, die sie aufs Parkett legen, und mit ihren rasanten Kostümwechseln sorgen die Klapperlatschen bei ihren Auftritten stets für Aufsehen. Damit bei den Auftritten alles perfekt klappt, trainieren die Damen und zwei Herren, alle über 70 Jahre alt, regelmäßig in die Freizeiteinrichtung Kulti am Majakowskiring 58. Mit ihrem Stepptanz-Programm treten die Tänzer immer wieder in Einkaufszentren, Senioreneinrichtungen und auf Festen auf.Für den Laien sieht das immer ganz locker und leicht aus, wenn die Klapperlatschen über die Bühne steppen. Aber wer es selbst einmal versucht, wird bald ins Stolpern kommen. Um so tanzen zu können wie diese Senioren, braucht man jahrelanges Training. Dieses leitet seit zehn Jahren Wolfgang Simon. Er wählt auch die Musik aus und erstellt die Choreographien. "Wir sind alle Freizeittänzer. Bis vor 15 Jahren hatte keiner von uns Ahnung vom Steppen", sagt Simon. Sein Vorgänger suchte seinerzeit mit einem Artikel in der Berliner Woche nach älteren Menschen, die Lust am Stepptanz haben. "Wenig später kamen wir dann erstmals zusammen", erinnert sich der heutige künstlerische Leiter der Pankower Klapperlatschen. "Wir erarbeiteten uns erste Grundschritte und die Stepptechnik." Es dauerte fast ein Jahr, ehe die Gruppe ihren ersten Stepptanz beherrschte. Inzwischen lernen die Tänzer aber wesentlich schneller.

Dass das Durchschnittsalter bei 73 Jahren liegt, vermutet man bei den rasanten tänzerischen Bewegungen und den sehr schmucken Kostümen nicht. Mittlerweile gibt es übrigens 20 Bühnen-Outfits. Diese haben sich die Klapperlatschen maßschneidern lassen - alles aus eigener Tasche. "Wir gehören nämlich keinem Verein und auch keiner Einrichtung an, sondern sind eine völlig freie Gruppe", sagt Simon.

Weitere Infos bei Wolfgang Simon unter 426 79 20.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.