Wöchentlich 1500 Gäste
Das Stadtteilzentrum Pankow feiert zehnjähriges Bestehen

Das Stadtteilzentrum Pankow wurde vor zehn Jahren eröffnet. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Das Stadtteilzentrum Pankow wurde vor zehn Jahren eröffnet.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit einem Fest feiert das Stadtteilzentrum Pankow am 31. August seinen zehnten Geburtstag.

Im Haus, auf der Freifläche und im Garten an der Schönholzer Straße 10 findet von 15 bis 20 Uhr ein Fest mit einem bunte Programm statt.

Unter anderem sind die Trommelgruppe, die Kindertanzgruppe, der Chor, das Seniorenkabarett „Die Weisen Seher“ oder auch eine hawaiianische Hulagruppe zu erleben. Sie alle kommen regelmäßig im Stadtteilzentrum zusammen. Zum Ende des Festes tritt die Band „Globuli“ mit Welt-Musik auf.

Aber nicht nur auf der Bühne wird zum Fest viel los sein. An Ständen stellen sich die Träger des Hauses mit ihren Angeboten vor. Weiterhin ist das Alpha-Mobil erstmals in Pankow bei einem Fest vertreten. Es wird über das Thema Alphabetisierung informieren.

Getragen wurde das Stadtteilzentrum Pankow im vergangenen Jahrzehnt von den Partnern Bürgerhaus e.V. (inzwischen Büha gGmbH), dem Frei-Zeit-Haus Weißensee (bis Dezember 2018) und dem Humanistischen Verband. Letzterer betreibt im Haus seine KIS Selbsthilfekontaktstelle für Pankow sowie die Kontaktstelle PflegeEngagement Pankow. Außerdem ist der Humanistische Verband Träger des Senioreninternet-Cafés „Weltenbummler“.

Die Büha gGmbH hat indes zahlreiche Angebote der Familien-, Senioren- und Stadtteilarbeit im Haus initiiert. Unter anderem gehört dazu auch das Nachbarschafts-Café. Betrieben wird es von einer Gruppe von ehrenamtlichen Helferinnen.

Zum Sommerfest ist auch das Programm für das zweite Halbjahr erhältlich. Wöchentlich besuchen zirka 1500 Menschen aller Altersstufen das Stadtteilzentrum Pankow. Sie treffen sich unter anderem in den 109 Gruppen des Hauses. Andere nehmen an Veranstaltungen oder Vereinstreffen teil. Wieder andere nutzen Beratungsangebote.

Das Team des Stadtteilzentrums passt die Angebote stets dem Bedarf und den Nachfragen an. So bietet die Immanuel-Diakonie ab September eine Sozialberatung an und die Kontaktstelle PflegeEngagement startet die Workshop-Reihe „Ich pflege…Und wo bleibe ich?“. Ab Herbst wird außerdem eine Bildungsberatung des Lernladens Pankow im Haus stattfinden. Weiterhin wird künftig auch der Sonntagsclub im Haus Angebote machen.

Mehr Informationen gibt es im Internet auf www.stz-pankow.de/ oder unter Telefon 499 87 09 00.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.