Engagiert für Familien: Bündnis feiert zehnjähriges Bestehen

Carmen Urrutia von den Pankower Früchtchen, die Sprecher Andreas Gerts und Katrin Holland-Letz sowie Dr. Petra Drauschke freuen sich über zehn erfolgreiche Jahre Lokales Bündnis für Familie Pankow. | Foto: Bernd Wähner
  • Carmen Urrutia von den Pankower Früchtchen, die Sprecher Andreas Gerts und Katrin Holland-Letz sowie Dr. Petra Drauschke freuen sich über zehn erfolgreiche Jahre Lokales Bündnis für Familie Pankow.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Auf ein Jahrzehnt kann dieser Tage das Lokale Bündnis für Familie Pankow zurückschauen. Das erste Projekt, das das Bündnis seinerzeit auf den Weg brachte, war ein Familienwegweiser.

Dieser erschien zunächst in relativ kleinen Rahmen. Er war bereits nach wenigen Monaten komplett vergriffen. Die erste Neuauflage gab es dann zwei Jahre später. Weil er so begehrt ist, entschied das Bündnis, dass er inzwischen jedes Jahr in einer Neuauflage erscheinen soll. Dass jedes Jahr auch eine Aktualisierung nötig ist, versteht sich von selbst. Pankow befindet sich in einem stetigen Wandel. Etliche Einrichtungen und Vereine gründeten sich neu, andere fusionieren oder lösten sich auf.

Der Wegweiser entsteht inzwischen in Zusammenarbeit mit vielen ehrenamtlichen Unterstützern des Bündnisses für Familie. Die helfen vor allem beim Serviceteil. In dem gibt es eine Übersicht über Ansprechpartner im Bezirk mit Adressen und Telefonnummern. Außerdem lieferten die Ehrenamtlichen Informationen für die Begleittexte. Bevor Ende des Jahres der neueste Wegweiser herauskommt, wurde nun aber erst einmal zehn Jahre Lokales Bündnis für Familie Pankow gefeiert. Dieses Bündnis ist heute ein Netzwerk von Einrichtungen, Institutionen und engagierten Bürgern, denen das Thema Familie in Pankow wichtig ist.

Eine der Initiatorinnen des Bündnisses ist die heutige Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD). Sie war seinerzeit Mitglied des Abgeordnetenhauses. Pankow galt war damals bereits als ein familienfreundlicher Bezirk, aber Sandra Scheeres meinte, dass hier noch mehr für die Familien getan werden könnte. So kam sie auf die Idee, für Pankow ein Bündnis für Familie ins Leben zu rufen.

Mit Carsten Glöckner, der ein Geriatrie-Zentrum leitet, und der Soziologin Dr. Petra Drauschke fand sie weitere Mitstreiter, die die Gründung des Pankower Familienbündnisses forcierten. Glöckner war dann auch gemeinsam mit Sandra Scheeres erster Sprecher des neu gegründeten Verbundes.

Neben dem Familienwegweiser brachte das Bündnis für Familie Weiteres auf den Weg. So initiierte es vor einigen Jahren zum Beispiel eine Familienbefragung. In der ging es um die Situation der Familien in Pankow sowie um deren Wünsche. Die Ergebnisse dieser Befragung wurden an die Bezirkspolitik übergeben.

Weiterhin setzt sich das Bündnis immer wieder dafür ein, eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erreichen. So macht es sich zum Beispiel für die Betreuung von Kindern außerhalb von Kita-Öffnungszeiten stark. BW

Weitere Informationen gibt es auf www.buendnis-fuer-familie-pankow.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.