„Hätte, Hätte, Nahrungskette“
Kleingärtner setzten ihre Informationskampagne fort

Mit einem Plakat im Mauerpark starteten Pankows Kleingärtner ihre zweite Kampagnen-Saison. | Foto: Sebastian Krumeich
3Bilder
  • Mit einem Plakat im Mauerpark starteten Pankows Kleingärtner ihre zweite Kampagnen-Saison.
  • Foto: Sebastian Krumeich
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Unter dem Motto „Da wächst was“ setzen die Pankower Kleingärtner ihre Kampagne zum Erhalt der Kleingärten im Bezirk fort.

Gestartet wurde sie im vergangenen Jahr. Seitdem machen die Kleingärtner mit Plakaten und Postkarten, mit einer eigens gestarteten Website sowie mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen auf die unsichere Zukunft der Kleingärten im Bezirk aufmerksam. Denn in Pankow wurden in den vergangenen 20 Jahren bereits mehrere Tausend Kleingärten beräumt. Diese befanden sich meist auf Flächen in Privatbesitz. Die Grundstücke wurden in der Regel an Investoren verkauft, die sie wiederum für den Bau von Eigenheimen nutzten und diese weiter verkauften.

Doch inzwischen strecken nicht nur private Investoren ihre Hand nach Kleingartenflächen aus. Viele Gärten befinden sich auf landeseigenen Flächen. Und erklärtes Ziel der Berliner Landesregierung ist, dass in großem Stil preiswerter Wohnraum gebaut werden soll. Immer wieder werden Kleingartenanlagen als Wohnungsbaupotenzialflächen, wie etwa die Anlagen Bornholm I und II ins Gespräch gebracht. Das verunsichert viele Kleingärtner. Sie fordern, das die Kleingärten nicht leichtfertig geopfert werden sollten, denn: Da wächst was!

Für die Kampagne schlossen sich die Anlagen Bornholm I und II (Prenzlauer Berg), der Bezirksverband der Kleingärtner Prenzlauer Berg, der Bezirksverband der Gartenfreunde Pankow und der Bezirksverband der Kleingärtner Weißensee zusammen. Kürzlich starteten sie die erste Aktion 2019. Anlässlich des Weltbienentags präsentieren sie ein neues Großplakat am Mauerpark unter dem Motto „Hätte, Hätte, Nahrungskette – Ohne Insekten keine Menschen“. Am Plakat fand eine Imker- und Informationsaktion statt: mit einem Bienenschaukasten, Schautafeln über die Nahrungskette vom Insekt zum Menschen sowie mit selbst gemachtem Honig aus den benachbarten Gärten. Weitere Aktionen sind geplant.

Näheres ist auf www.dawaechstwas.de zu erfahren.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.