Ziegen haben wieder trockene Hufe
Pankower Verein engagiert sich seit drei Jahren mit zahlreichen Aktionen und Vorhaben für den Bürgerpark

Vereinsmitglieder Christian Friedrich, Ines Kempe, Katrin Mirtschink, Marianne Glaser und Klaus Jürgen Liebenow auf der geplanten Streuobstwiese. | Foto: Cally Stronk
4Bilder
  • Vereinsmitglieder Christian Friedrich, Ines Kempe, Katrin Mirtschink, Marianne Glaser und Klaus Jürgen Liebenow auf der geplanten Streuobstwiese.
  • Foto: Cally Stronk
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf drei Jahre engagierte und erfolgreiche Arbeit kann dieser Tage der „Bürgerpark Verein Pankow“ zurückschauen.

2017 war es der Wunsch etlicher Nachbarn, den Bürgerpark attraktiver zu machen, der sie zusammenführte. Seinerzeit plante das Bezirksamt Sanierungsmaßnahmen in der Grünanlage. Anwohner wollten nicht nur in die Planungen mit einbezogen werden, sondern auch das Straßen- und Grünflächenamt dabei unterstützen, die Grünanlage wieder zu einem echten Park der Bürger zu machen. Das Motto dabei lautete von Anfang an „Machen statt Motzen“. Und das tun die Vereinsmitglieder um den Vorsitzenden Christian Friedrich seitdem sehr rege.

Jüngstes Beispiel: Erst im Dezember hat der Verein dafür gesorgt, dass das Ziegengehege rund um die Futterstelle trockengelegt wurde. „Durch die Feuchtigkeit waren einige Ziegen an den Hufen erkrankt. Deshalb wurden Kiesel und Flies seitens des Vereins bestellt und durch das Grünflächenamt aufgeschüttet“, berichtet Christian Friedrich. „Jetzt geht es den Tieren wieder gut.“

Fast täglich sind die Mitglieder des Vereins im Park unterwegs. Und das war im zurückliegenden Jahr auch nötig. Im vergangenen Sommer habe die Gartenbaugruppe um Vereinsmitglied Ines Kempe gemeinsam mit Mitarbeiterinnen des Grünflächenamtes extrem viel geleistet, um die Beete regelmäßig zu wässern, berichtet Christian Friedrich. Auch die Trockenmauer am Hintereingang des Parks ist ein wichtiges Vorhaben. Dort hat der Verein inzwischen ein Duft- und Kräuterbeet angelegt. Vorstandsmitglied Marianne Glaser organisiert dort mittlerweile im Rahmen der Umweltbildung Führungen.

Eine weitere Aktion: Am Sportplatz neben dem Bürgerpark wurde aus einer verwahrlosten und vermüllten Fläche eine Streuobstwiese. Dafür haben die Vereinsmitglieder massenhaft Schutt mit Schaufeln und Hacken sowie einem Bagger aus dem Boden geholt. Und nun baut die Gartengruppe des Vereins dort Gemüse an und hat bereits kleine Apfelbäume gepflanzt. „Ein weiterer wichtiger Schritt für den Verein war die Unterzeichnung einer Patenschaftsvereinbarung über bestimmte Flächen und Beete im Park sowie Räume in der alten Meierei“, sagt Christian Friedrich. Mittlerweile arbeite man gut mit dem Bezirksamt und den Mitarbeitern des Grünflächenamts zusammen. Für die Zukunft seien weitere Projekte zum Beispiel im Bereich Urban Gardening geplant. Außerdem stehen wieder Putzaktionen und Kulturveranstaltungen im Kalender für 2020.

Die Aktivitäten des Vereins haben mittlerweile Anwohner des Schlossparks Schönhausen inspiriert. 2020 werde es nun auch dort einen Frühjahrsputz geben, den der „Bürgerpark Verein Pankow“ ebenfalls mit Rat und Tat unterstütze, so Friedrich.

Mitstreiter und Spenden zur Unterstützung der zahlreichen Vorhaben sind jederzeit willkommen. Weitere Informationen dazu gibt es über die E-Mail-Adresse buergerparkpankow@gmail.com.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.