Film ab im Rathaus bringt Geld
Bezirk nahm seit September 2018 durch Dreharbeiten 71 600 Euro ein

Das Treptower Rathaus ist bei Filmproduktionen gefragt. | Foto: Ralf Drescher
  • Das Treptower Rathaus ist bei Filmproduktionen gefragt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Das rund 110 Jahre alte Treptower Rathaus ist ein Baudenkmal. Der Unterhalt kostet jedes Jahr viel Geld. Aber der Bezirk verdient auch etwas damit.

Und zwar seit September 2018 insgesamt gut 71 600 Euro. Das haben Filmproduktionsfirmen für die Nutzung des Rathauses als Drehort gezahlt, wurde jetzt durch eine Anfrage des Bezirksverordneten und BV-Vorstehers Peter Groos (SPD) bekannt. Er musste in den vergangenen Monaten auch schon mal sein Büro räumen, weil dort gedreht wurde. Der gefragteste Drehort ist jedoch der historische Stadtverordnetensitzungssaal, in vielen der Filmproduktionen in der "Rolle" als Gerichtssaal. In einem kurz vor dem Jahresende 2019 ausgestrahlten rbb-Polizeiruf 110 mutierte er sogar zum Saal eines Stettiner Verwaltungsgerichts.

Wo sonst Bezirksverordnete tagen, ging es in dem Krimi um den Standort für ein geplantes polnisches Atomkraftwerk. Selbst das Umfeld des Rathauses wurde dafür mit polnischen Infotafeln versehen. Gedreht worden war dafür an vier Tagen Anfang Juni 2019. In der Antwort des Bezirksamts stehen auch die erzielten Gebühren. Das Produktionsunternehmen musste 8000 Euro zahlen. Die gleiche Summe wurden für die ARD-Anwaltsserie „Die Heiland“ fällig. An zwei Terminen wurden Ratssaal, BVV-Büro und das Foyer zu Dreharbeiten genutzt, auch hier wurde der Sitzungs- zum Gerichtssaal.

Von September 2018 bis Januar 2020 fanden im Rathaus Treptow an insgesamt rund 60 Tagen Dreharbeiten statt. Der Erlös für die Bezirkskasse betrug 71 600 Euro. In früheren Jahren wurde wesentlich weniger gedreht, 2015 und 2016 nur an jeweils zwölf Tagen. Damals zahlten die Filmleute 7624 Euro (2015) und 10 640 Euro (2016).

„Wir sind stolz, dass unser Treptower Rathaus für Filmemacher so interessant ist. Das fördert unser Image. Die zahlreichen Anfragen von Produktionsfirmen zeigen uns, wie wichtig es war, den denkmalgeschützten Bau zu restaurieren und in seiner jetzigen Form der Nachwelt zu erhalten“, sagt Bürgermeister Oliver Igel (SPD).

Leider können nicht einmal alle Filmprojekte realisiert werden. „Wir mussten schon mehrmals Dreharbeiten ablehnen, weil an den gewünschten Tagen unser Sitzungssaal für die Bezirksverordneten gebraucht wurde“, sagt BV-Vorsteher Peter Groos.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.