Bezirksverordnete tagen mit Abstand
Sitzung im Treptower Rathaus unter Corona-Bedingungen

Jacob Zellmer (Bündnis 90/Grüne) putzt nach seinem Redebeitrag das Pult. Dahinter Bürgermeister Oliver Igel (SPD). | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Jacob Zellmer (Bündnis 90/Grüne) putzt nach seinem Redebeitrag das Pult. Dahinter Bürgermeister Oliver Igel (SPD).
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Die Sitzung der Bezirksverordneten am 5. März hatte trotz beginnender Corona-Krise noch ohne Einschränkungen stattgefunden, die April-Tagung fiel aus. Nun gab es am 14. Mai die erste Sitzung unter Corona-Bedingungen.

Wegen der Abstandsregeln waren nur 50 Prozent der Verordneten anwesend, die gut verteilt an einzelnen Tischen isaßen. Einzelplätze hatten auch die Bezirksamtsmitglieder im Podium, die Presse saß in der ersten Reihe auf dem Balkon, was ungewohnten Überblick bot. Vor dem Ratssaal standen Spender mit Desinfektionsmittel, die historischen Bänke waren umgedreht, damit sich keiner hinsetzen kann. Das Rednerpult war mit einer Schutzvorrichtung versehen, einem Holzrahmen mit Plexiglasscheibe, außerdem ein Computer, denn die Sitzung wurde in einer Videokonferenz an abwesende Verordnete übertragen.

Zu Beginn gab Vorsteher Peter Groos (SPD) die Verhaltensregeln aus. „Jeder Redner deckt das Mikrofon mit einem Tütchen ab, das wird nach der Rede entfernt und Scheibe und Pult werden vom Redner desinfiziert“, wies er an. In der Folge erwiesen sich viele Verordnete als gute Fensterputzer.

In der Erklärung von Bürgermeister Oliver Igel (SPD) wurden Fakten genannt. „Wir haben in 18 Seniorenheimen rund 2400 Corona-Tests durchgeführt. Unser Sozialamt hat jeden Tag mit bis zu 600 Treptow-Köpenickern Telefonkontakt gehalten, die in häuslicher Quarantäne waren. Unser Ordnungsamt wurde zeitweise durch 22 Kollegen aus anderen Ämtern unterstützt, um die Durchsetzung der Pandemiebeschränkungen zu kontrollieren. Der Pandemiestab des Bezirks hat 16-mal getagt“, so Igel.

Bei der Tagung gab es eine längere Konsensliste, die aufgeführten Anträge gelten ohne Abstimmung als beschlossen. Unter anderem bekommt die Köpenicker Hauptmann-Garde 1700 Euro für neue Uniformen. Bei Abriss und Neubau der Langen Brücke soll die gesamte Verkehrssituation im Umfeld berücksichtigt werden und der Bezirk soll sich für die Sanierung des Uferwegs am Landwehrkanal am Schlesischen Busch einsetzen.

Mehrere Anträge zum Thema Verkehr wurden erst nach längerer Debatte beschlossen. So soll sich das Bezirksamt für eine Ausweitung des Rufbussystems „Berlkönig“ einsetzen, weiterhin für eine sichere Radweganlage auf dem Adlergestell zwischen Fennstraße und Glienicker Weg und an geeigneten Hauptstraßen sollen zusätzliche temporäre Fahrradspuren eingerichtet werden, damit mit ausreichendem Abstand geradelt werden kann. Beschlossen wurde auch, dass unter fairen Bedingungen produzierte Computertechnik angeschafft werden soll und dass der Bezirk mit seinem Verwaltungshandeln von der Pandemie beeinträchtigte Unternehmen unterstützt. Abgelehnt wurde ein Antrag der Bezirksverordneten Joachim Schmidt und Ralf Henze (beide FDP), die Unterstützung für die temporäre Einrichtung eines Autokinos auf dem Parkplatz vom FC Union einforderten. Dazu teilte Stadtrat Rainer Hölmer (SPD) allerdings mit, dass für einen temporären Kinobetrieb kein Bauantrag nötig sei.

Die nächste Tagung ist für den 18. Juni geplant. Sie soll dann wieder mit allen Abgeordneten durchgeführt werden.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.655× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.993× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.622× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.529× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.