Zu schlechte Infrastruktur für zu viele Menschen
Unterschriftensammlung für ein Infrastruktur- und Mobilitätskonzept in Plänterwald gestartet

2021 war ein Einwohnerantrag erfolgreich, um ein Wohnungsbauvorhaben in einem grünen Innenhof in der Orionstraße zu verhindern. Jetzt organisieren sich die Anwohner erneut. | Foto:  Philipp Hartmann
2Bilder
  • 2021 war ein Einwohnerantrag erfolgreich, um ein Wohnungsbauvorhaben in einem grünen Innenhof in der Orionstraße zu verhindern. Jetzt organisieren sich die Anwohner erneut.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Viele Bewohner in Plänterwald beschweren sich über die schlechte Versorgung im Ortsteil. Sie wollen ein „Infrastruktur- und Mobilitätskonzept für ein lebenswertes Plänterwald“ erreichen und sammeln dazu Unterschriften für einen Einwohnerantrag. Am 14. Oktober fand eine Auftaktkundgebung vor dem Netto-Markt im Dammweg statt.

„Wir haben im Kiez unterhalb des Treptower Parks nur noch einen Supermarkt. Es gibt weder eine Bank noch eine Post, kein Kiezzentrum und weder Senior*innen- noch Jugendeinrichtungen. Seit der Schließung des Ärztehauses am Dammweg fehlt in Plänterwald eine weitere Hausarztpraxis und die ärztliche Versorgung ist mehr als unzureichend. Es kann nicht sein, dass in Plänterwald immer weiter Großprojekte hochgezogen werden, aber die Bedürfnisse des Kiezes gleichzeitig liegen bleiben“, erklärte die Anwohnerinitiative.

Mehr Verkehr befürchtet

Mit der Eröffnung des Spreeparks und dem Ausbau der Willi-Sänger-Sportanlage, so die Befürchtung, könnten an Sonnabenden etwa 8000 Menschen nach Plänterwald kommen. „Dadurch werden sich noch mehr Autos über die jetzt schon überlasteten Straßen des Ortsteils quälen“, prognostiziert die Initiative. Ihr Vorwurf: Statt entsprechende Verkehrs- und Infrastrukturkonzepte zu erstellen, opferten der Senat und das Bezirksamt die Bedürfnisse des Kiezes über die Köpfe der Anwohner hinweg.

Nahversorgung sichern

Vor diesem Hintergrund fordern sie in einem Einwohnerantrag ein übergreifendes Mobilitäts- und Infrastrukturkonzept. Es soll die Bereiche Verkehr, Nah- und Gesundheitsversorgung sowie soziale Infrastruktur einschließen und vor dem Hintergrund der Großprojekte Spreepark, Willi-Sänger-Sportanlage und Eröffnung der Stadtautobahn-Anschlussstelle Treptower Park entwickelt werden. Der Kiez solle lebenswerter und klimafreundlicher gestaltet werden – mit einem Kiezklub und Treffpunkten sowie weniger Autoverkehr, heißt es. Gefordert werden zudem der Ausbau der Radinfrastruktur und des ÖPNV sowie mehr Fuß- und Schulwegsicherheit. Senat und Bezirksamt müssten zudem dafür Sorge tragen, dass das Angebot an Ärzten ausgebaut und die Nahversorgung gesichert werden.

2021 sammelte die Bürgerinitiative Plänterwald schon einmal Unterschriften für einen Einwohnerantrag, der auch die Unterstützung der Bezirksverordnetenversammlung fand. 1600 Unterzeichner kamen damals zusammen, um ein Wohnungsbauvorhaben der Stadt und Land in einem grünen Innenhof in der Orionstraße zu verhindern. „Trotz des erfolgreichen Einwohnerantrags vor zwei Jahren werden nun fleißig Bäume gefällt und unsere Grünflächen versiegelt. Die versprochene Umwidmung des Innenhofs in der Orionstraße zur öffentlichen Grünfläche ist immer noch nicht erfolgt“, kritisierte die Bürgerinitiative. „Durch die Nachverdichtung steigt die Bevölkerungszahl – ohne Gegenmaßnahmen wird die soziale Infrastruktur also weiter überlastet.“

Der neue Einwohnerantrag ist auf der Internetseite www.mobilitaetskonzept-pw.de zu finden. Dort gibt es außerdem weitere Informationen.

2021 war ein Einwohnerantrag erfolgreich, um ein Wohnungsbauvorhaben in einem grünen Innenhof in der Orionstraße zu verhindern. Jetzt organisieren sich die Anwohner erneut. | Foto:  Philipp Hartmann
2021 war in Plänterwald ein Einwohnerantrag erfolgreich, um ein Wohnungsbauvorhaben der Stadt und Land in einem grünen Innenhof in der Orionstraße zu verhindern. Jetzt organisieren sich die Anwohner erneut. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.