In alter Schönheit
Der Glockenturm der Segenskirche an der Schönhauser Allee ist saniert

Nun wieder ohne Gerüst weithin sichtbar: Der Turm der Segenskirche wurde in den vergangenen zehn Monaten saniert.  | Foto: Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Nun wieder ohne Gerüst weithin sichtbar: Der Turm der Segenskirche wurde in den vergangenen zehn Monaten saniert.
  • Foto: Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In Prenzlauer Berg ist er weithin sichtbar: der Turm der Segenskirche. Zehn Monate war er eingerüstet. Aber zu Beginn des neuen Jahres ist er wieder in alter Schönheit und ohne Baugerüste zu sehen.

Mit seinen 62 Metern ist der Turm das höchste Bauwerk im Ortsteil. Die 111 Jahre alte Segenskirche in der Schönhauser Allee 161 gehört heute zum Stadtkloster Segen. Dessen Konvent lässt seit 2007 die Kirche und alle Nebengebäude nach und nach sanieren. Doch die Sanierung des maroden Glockenturms war eine besondere Herausforderung, die der Konvent nicht allein in Angriff nehmen konnte.

Deshalb wurden bei unterschiedlichen Institutionen Fördergelder beantragt, von denen immerhin 610 000 Euro bewilligt wurden. Aber 60 000 Euro musste der Konvent selbst durch Spenden aufbringen. Über Benefizveranstaltungen, unter anderem einem Konzert der Band „Die Prinzen“ im September 2019, und Spenden aus der Nachbarschaft gelang es, diesen Betrag aufzubringen.

Vor zehn Monaten konnte dann mit dem Einrüsten des Turmes und den Sanierungsarbeiten begonnen werden, berichtet Carsten Albrecht vom Convent des Stadtklosters. Insgesamt wurden 670 000 Euro investiert. „Wir sind erleichtert, dass alles so gut geklappt hat, und laden Interessierte ein, den sanierten Turm in Augenschein zu nehmen“, sagt Albrecht.

In der Segenskirche hatte fast 100 Jahre die evangelische Segens-Gemeinde ihr Zuhause. Anfang dieses Jahrtausends fusionierte diese aber mit drei anderen zur großen evangelischen Gemeinde Prenzlauer Berg-Nord. Diese hatte nun vier Kirchen und klar war, dass man nicht alle vier benötigen wird. Vor diesem Hintergrund wurde auch diskutiert, was aus der Segenskirche werden soll. Am Ende entschied die Gemeinde, aus diesem Gotteshaus Berlins erstes Stadtkloster zu machen. Auf der Suche nach einer geeigneten Gemeinschaft stieß man auf die Schweizer Kommunität „Don Camillo“.

Diese zog im Sommer 2007 mit drei Familien in die Nebengebäude der Kirche ein und begann mit der baulichen und inhaltlichen Umsetzung ihres Stadtkloster-Konzeptes. Sie sanierte und öffnete nach und nach Räume in der Kirche und in den Nebengebäuden. In diese können sich inzwischen Menschen vom hektischen Großstadtalltag zurückziehen. Der Stadtklosterkonvent organisiert Veranstaltungen und Kurse, lädt zu Gebeten und Meditationen ein, hält Kontakt zu Nachbarn und zu Kirchengemeinden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.