Regenwasser spült die Toiletten
Grundstein für ökologischen Kita-Anbau gelegt

Stadtentwicklungsstadträtin Rona Tietje (SPD) zementiert den Grundstein.  | Foto:  Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
2Bilder
  • Stadtentwicklungsstadträtin Rona Tietje (SPD) zementiert den Grundstein.
  • Foto: Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Kita „Bewegungsreich“ bekam jetzt den Grundstein für ihren Anbau gelegt. Der schafft Platz für 50 weitere Kinder und kommt mit einem ausgeklügelten Bewässerungssystem ökologisch daher.

Das Motto „Kita in Bewegung“ ist an der Hanns-Eisler-Straße nicht nur eine leere Floskel. Dort bewegt sich wirklich was. Vor einem Jahr begann das Kita-Team mit Leiterin Gabriele Brauer-Bergander, die Sanierung seines Hauses bei laufendem Betrieb zu organisieren. Gehämmert, verputzt und gemalert wird dort immer noch. Am Ende hat das Bestandshaus der Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH dann 40 neue Kitaplätze.

Parallel dazu wurde jetzt der Grundstein für einen dreigeschossigen Erweiterungsbau gelegt. Der verfügt über weitere 50 Betreuungsplätze, vier Gruppenräume, große Spielflure, einen großzügigen Bewegungsraum und einen Aufzug. Der Entwurf stammt von ARGE Theres Strohe Michael Ullrich Architekten / D+S Architekten.

Clou des Ganzen aber ist das Regenwasserkonzept. So wird das Dach begrünt und die Fassade erhält ein Berankungsgerüst. Das Regenwasser wird in einer Zisterne gesammelt, spült künftig die Toiletten und wässert den Garten. Bei Starkregen versickert das Wasser auf dem Grundstück. „Die heutige Grundsteinlegung ist der Startschuss für ein ökologisches Modellvorhaben, das zudem dringend benötigte Kitaplätze schafft“, sagte Sandra Obermeyer von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Der Senat fördert den Anbau mit rund sechs Millionen Euro. Das Geld fließt aus dem Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerung“. Die Kindertagesstätte liegt im Fördergebiet Greifswalder Straße. Das Pfefferwerk als Träger steuert 628 500 Euro bei. Im Frühsommer 2023 soll der Anbau fertig sein. Dann betreuen die Erzieher insgesamt 250 Kinder.

Stadtentwicklungsstadträtin Rona Tietje (SPD) zementiert den Grundstein.  | Foto:  Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
Der Grundstein ist gelegt. Bis zum Frühsommer 2023 soll der Kita-Anbau stehen. 
 | Foto: Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 11× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.