Gethsemanekirche frisch saniert
Treppen und Wege werden noch erneuert

Ihre Architektur ist beeindruckend: Der Innenraum der Gethsemanekirche. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Ihre Architektur ist beeindruckend: Der Innenraum der Gethsemanekirche.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Rechtzeitig vor dem 30. Jahrestag des Mauerfalls konnten die Baugerüste am Turm der Gethsemanekirche abgebaut werden.

Der zweite Abschnitt der Sanierung ist beendet. Und das wird am 14. September mit einer Veranstaltung gefeiert. Diese wird gegen 16 Uhr von der Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher (Die Linke) eröffnet. Grund: Die 2015 begonnenen Sanierungsarbeiten konnten nur dank finanzieller Unterstützung aus dem staatlichen Förderprogramm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ stattfinden. Weiterhin unterstützten unter anderem die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die Beck’sche Stiftung sowie viele private Einzelspender die Arbeiten.

Im ersten Bauabschnitt 2015/16 wurden der Chorbereich und der größte Teil der Südfassade in Richtung Stargarder Straße saniert. Der zweite Bauabschnitt umfasste die Nordfassade und den Turm. Im zweiten Abschnitt hatte die Gemeinde eigentlich nur eine Sanierung bis zur Höhe der Dachtraufe geplant. Im Zuge der Bauarbeiten kamen die Baufachleute aber sehr nahe an den Turm heran. Sie mussten dabei feststellen, dass die gleiche Problematik wie bei der Traufe besteht. Durch unsachgemäß vor vielen Jahren angebrachte Fugen und bedingt durch Witterungseinflüsse waren auch hier viele Stellen dringend sanierungsbedürftig – auch wenn das, vor allem finanziell, nicht geplant war. Dass die zusätzlichen Arbeiten trotzdem stattfinden konnten, ist vor allem den Fördermitteln und den Sponsoren zu verdanken.

Als nächste Maßnahmen sind die Erneuerung der Treppen und Wege zur Kirche vorgesehen. Insbesondere auf der Seite zur Stargarder Straße hin sind durch Wurzelwerk erhebliche Schäden entstanden. Diese sollen, so der Plan der Gemeinde, im kommenden Jahr behoben werden. Dafür sind weitere Spenden nötig.

Errichtet wurde die Gethsemanekirche 1891 bis 1893 unter Leitung des Königlichen Baurats August Friedrich Wilhelm Orth. Weltweit bekannt wurde sie im Herbst 1989. Am 1. Oktober begannen hier Mahnwachen. Mit ihnen sollte die Freilassung von vier in Leipzig inhaftierten Jugendlichen erzwungen werden. Anfang Oktober fanden dann allabendlich Fürbitt-Gottesdienste statt. Bis zu 3000 Menschen kamen. Vom 7. bis 9. Oktober, als Demonstrationszüge vom Alexanderplatz Richtung Schönhauser Allee zogen, wurde die Kirche zum Schutzraum vor Gewalt und so zu einem symbolträchtigen Ort der friedlichen Revolution. Die Ereignisse des Herbsts 1989 jähren sich zum 30. Mal. Und weil die Kirche ein zentraler Ort der friedlichen Revolution war, entschieden der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) und der Geschäftsführer der Kulturprojekte Berlin GmbH, Moritz van Dülman, die geplanten Veranstaltungen des Festivals „30 Jahre Friedliche Revolution – Mauerfall“ vor wenigen Tagen dort vorzustellen. Etliche Veranstaltungen finden natürlich auch dort statt. So werden zum Beispiel Patti Smith und Tony Shanahen am 5. November ein Konzert geben.

Infos auf www.mauerfall30.de. Kontakt finden alle, die spenden möchten, auf www.ekpn.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.