Bezirksamt beendet die Sanierung des Komplexes Eliashof

Blick in den Eliashof: Der Schulhof und alle Gebäude sind jetzt saniert. | Foto: Bernd Wähner
8Bilder
  • Blick in den Eliashof: Der Schulhof und alle Gebäude sind jetzt saniert.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Die Sanierungsarbeiten am Eliashof sind beendet. Damit fand eines der langwierigsten Bauvorhaben des Bezirksamts seinen Abschluss. Es dauerte sechs Jahre.

Der Schulkomplex in der Senefelderstraße 6 hat eine wechselvolle Geschichte. Errichtet wurde er Anfang des vergangenen Jahrhunderts nach Plänen des damaligen Stadtbaurats Ludwig Hoffmann. Bis 1999 wurden die Gebäude von der Struwwelpeter-Grundschule genutzt. „Weil die Zahl der Grundschüler seinerzeit in Prenzlauer Berg rapide sank, wurde diese Grundschule noch vor der Bezirksfusion geschlossen“, so Pankows Stadträtin für Facility Management, Christine Keil (Die Linke). Die Bezirkspolitiker entschieden, dass aus dem Eliashof ein Kinder- und Jugendkulturzentrum entwickelt werden soll. Nutzer waren unter anderem das Kinder- und Jugendtheater „Murkelbühne“, das Puppentheater „Prenzlkasper“, das Musikprojekt „Klangschmiede“ und das Pfefferwerk-Ausbildungsprojekt mezen.

Doch dann wurde der Ortsteil, nicht zuletzt wegen solcher Angebote wie im Eliashof, für Familien immer attraktiver. Die Anzahl der Grundschüler stieg von 4200 zur Jahrtausendwende auf zurzeit etwa 6000. Damit alle Kinder wohnortnah unterrichtet werden können, trafen die Bezirkspolitiker eine Entscheidung, die keinem leicht fiel: Das Jugendkulturzentrum wurde wieder aufgelöst, der einstige Schulkomplex reaktiviert.

In einem Teil der Gebäude eröffnete 2010 die Grundschule im Eliashof. Sie wird von 300 Schülern besucht. Im anderen Teil wurde 2011 der Standort Prenzlauer Berg der Musikschule „Béla Bartók“ konzentriert. In der Musikschule im Eliashof werden 1800 Schüler unterrichtet. Die Tanzhalle wird von der Volkshochschule genutzt. In ihr treffen sich etwa 150 Teilnehmer regelmäßig zu Kursen. Der Eliashof ist derzeit Arbeitsplatz für etwa 100 Lehrkräfte in allen drei Einrichtungen.

Damit in diesem alten Gebäudekomplex nach heutigen Standards unterrichtet werden kann, beschloss das Bezirksamt am 24. März 2009: Alle Gebäude und der Hof werden grundlegend saniert. Der Stadterneuerungsgesellschaft Stern wurde der Auftrag erteilt, die Bauarbeiten zu koordinieren. Es zeigte sich, dass die geplante Sanierung bei laufendem Betrieb eine äußerst knifflige Angelegenheit werden sollte.

Nicht nur, dass Denkmalschutzauflagen zu beachten waren. Als Zufahrt für die Baustelle stand nur die enge Tordurchfahrt an der Senefelderstraße zur Verfügung. Durch die passt weder ein Lkw noch ein Bagger. Viele Materialien mussten die Bauleute deshalb per Hand oder mit der Schubkarre transportieren. Natürlich gab es auch immer wieder Lärmprobleme, und vor allem der Staub setzte sich überall ab. Bis zu 42 Firmen waren an der Sanierung beteiligt.

Dass dieses Bauprojekt trotz aller Komplexität recht reibungslos ablief, ist vor allem Monika Taeger von der Stern GmbH zu verdanken. Sie koordinierte nicht nur die Bauarbeiten, sondern sorgte auch für eine offene Kommunikation zwischen allen Beteiligten.

Nun ist die Schule innen und außen saniert und alle Außenanlagen sind neu gestaltet. Investiert wurden 6,7 Millionen Euro. 2,5 Millionen Euro davon sind Investitions- und Bauunterhaltungsmittel des Bezirksamts, der Rest stammt aus Mitteln, die Grundstückseigentümer der früheren Sanierungsgebiete für die Werterhöhung ihrer Grundstücke als Ausgleichszahlung an das Land Berlin abführen mussten. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.