Eine Chance für junge Leute
Bundesminister Hubertus besucht Pankower WeTeK-Medienzentrum

Hubertus Heil (8. von rechts) und Rona Tietje (7. von links) informierten sich bei Mitarbeitern und der Geschäftsführung über das IsA-Programm im Pankower WeTeK-Medienzentrum. | Foto: Foto: Marc Darchinger
  • Hubertus Heil (8. von rechts) und Rona Tietje (7. von links) informierten sich bei Mitarbeitern und der Geschäftsführung über das IsA-Programm im Pankower WeTeK-Medienzentrum.
  • Foto: Foto: Marc Darchinger
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) besuchte kürzlich das Medienzentrum Pankow der gemeinnützigen WeTeK Berlin GmbH in der Hosemannstraße 14. Er informierte sich über die Qualifizierung junger Leute im Rahmen des IsA-Programms „Chance Betrieb“. Die drei Buchstaben IsA stehen dabei für „Integration statt Ausgrenzung“.

Zielgruppe dieses von der EU und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten Programms des Europäischen Sozialfonds sind Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren. Sie sollen auf eine Ausbildung beziehungsweise auf einen Berufseinstieg vorbereitet werden. Vor allem junge Langzeitarbeitslose, Menschen mit Migrationshintergrund oder Behinderung sowie Zuwanderer aus der EU ohne Schul- und Berufsabschluss sollen durch das IsA-Programm diese Chance erhalten.

Bei seinen sogenannten „Ortsgespräch“ sucht der Bundesarbeitsminister bundesweit Kontakt zu Fachleuten, um sich darüber zu informieren, wie junge Menschen auf die „Neue Arbeit“ vorbereitet werden. Diese „Neue Arbeit“ umfasst nicht nur den Umgang mit modernen Medien, sondern auch neue Rahmenbedingungen, die auch mit vielen Problemen verbunden sind wie unregelmäßige Arbeitszeiten, Reduzierung der Zeit für die Familie sowie Mehrbelastungen.

Bei vorherigen Terminen hatte Hubertus Heil bereits bei der Robert-Bosch-Stiftung, Thyssen-Krupp und im Jobcenter Duisburg mit Fachleuten diskutiert. Bei der WeTeK suchte er das Gespräch mit Mitarbeitern und der Geschäftsführung. Auch die Pankower Stadträtin Rona Tietje (SPD) beteiligte sich an der Diskussion. Sie hob die Rolle der WeTeK Berlin als „Leuchtturmprojekt“ in Pankow und Berlin hervor.

Schnell kreiste die Diskussion um das IsA-Programm „Chance Betrieb“, das junge Erwachsenen stufenweise an die neue Ausbildungs- und Arbeitswelt heranführt. Im Rahmen des Programms werden die Teilnehmer von Fachleuten begleitet. Begleiten bedeutet vor allem, bei den jungen Leuten den Spaß am Lernen zu wecken und sie zu motivieren, offen, neugierig und bewusst mit den neuen Technologien umzugehen. Dementsprechend werden den Teilnehmern medienpädagogische Angebote in digital gut ausgestatteten Räumen gemacht. So begreifen die Teilnehmer ihre Qualifizierung als eine Chance für sich selbst. Ein hoher Praxisbezug und die Orientierung am Bedarf der Unternehmen tragen wesentlich zum Erfolg des IsA-Programms bei der WeTeK bei.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf https://bwurl.de/146r.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 26× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 727× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.