Dicke Luft im Klassenzimmer: Schüler initiierten Lüftungswettbewerb

Diese jungen Energiemanager aus der Grundschule am Falkplatz organisierten den Lüftungswettbewerb. Dabei wurden unter anderem solche Messgeräte in den Klassenzimmern installiert. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Diese jungen Energiemanager aus der Grundschule am Falkplatz organisierten den Lüftungswettbewerb. Dabei wurden unter anderem solche Messgeräte in den Klassenzimmern installiert.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die jungen Energiemanager der Grundschule am Falkplatz haben die dicke Luft in den Klassenräumen der Schule satt. In den vergangenen Monaten initiierten sie deshalb mit Unterstützung des Projektes „Köpfchen statt Kohle“ einen Lüftungswettbewerb.

Es ist eigentlich ein Problem in fast allen Schule: Schlechte Luft in den Unterrichtsräumen im Winter. Der Grund: Es wird zwar geheizt, aber damit möglichst wenig Wärme entweicht, wird kaum gelüftet. „Im Klassenzimmer steigt deshalb der Kohlenstoffdioxidgehalt schon kurz nach Unterrichtsbeginn meist auf kritische Werte“, sagt Richard Häusler. Er leitet das Projekt „Köpfchen statt Kohle“ der stratum GmbH. Dieses Projekt unterstützt Schulen im Auftrage des Bezirksamtes unter anderem bei den Themen Energie- und damit Betriebskosteneinsparung.

Das Projekt initiiert an Schulen die Gründung von Energiemanager-Gruppen. Dabei handelt es sich um Schüler der fünften und sechsten Klassen, die gemeinsam überlegen, wie effektiv mit Energie an ihrer Schule umgegangen werden kann. In der Grundschule am Falkplatz gibt es derzeit 15 solcher Energiemanager. Diese beschäftigen sich seit Beginn des Schuljahres mit der Frage: Wie können Schüler und Lehrer effektiv lüften, ohne im Winter zu viel Wärme aus den Fenstern zu lassen? Ihre Idee: Wir veranstalten einen Lüftungswettbewerb in allen Klassen.

Die Schule gehört zu den größten Grundschulen Pankows. Deshalb hatten die Energieaktivisten eine Menge zu tun. Unterstützt von ihrem Lehrer Elia Henze stellten sie in allen 27 Klassenräumen Messanzeigen für die Schüler und Lehrkräfte auf. Auf diesen wurde der jeweils aktuelle Kohlenstoffdioxid-Gehalt im Klassenzimmer ebenso angezeigt, wie die jeweilige Raumtemperatur. Die Herausforderung bestand nun darin, während des Unterrichtstages sowohl gute Luft zum Lernen, als auch angenehme Raumtemperaturen zu schaffen, ohne Energie zu verschwenden. „Intelligentes Lüftungsverhalten“ war also gefragt.

„Um ein Ergebnis im Lüftungswettbewerb zu bekommen, hatten die Schüler der Energiegruppe in allen Klassen zusätzlich Datenlogger installiert“, sagt Häusler. „Diese zeichneten alle fünf Minuten die Temperatur- und Kohlenstoffdioxid-Werte auf. Dabei ist eine große Menge an Daten zusammengekommen, sodass die jungen Energiemanager vier Wochen lang Diagramme auswerteten und diskutierten, ehe die Wettbewerbssieger feststanden.“ Der Aufwand hat sich gelohnt. In den meisten Klassen wurde sehr effektiv gelüftet. 

Valentin, einer der Energiemanager aus der Klasse 5b sagt: „Das Projekt hat großen Spaß gemacht. Wir haben viel über das richtige Lüften gelernt. Wir mussten aber auch feststellen, dass es zwischen den einzelnen Klassen große Unterschiede gab. Einige lüfteten kaum. Da war der Kohlendioxid-Wert dann auch den ganzen Tag über sehr hoch. Andere lüfteten fleißig und hatten deshalb auch gute Luft in den Klassenräumen.“

Weitere Informationen zu diesem und weiteren Schul-Projekten von „Köpfchen statt Kohle“ in Pankow gibt es im Internet unter www.koepfchenstattkohle.org.
Diese jungen Energiemanager aus der Grundschule am Falkplatz organisierten den Lüftungswettbewerb. Dabei wurden unter anderem solche Messgeräte in den Klassenzimmern installiert. | Foto: Bernd Wähner
Die Grundschule am Falkplatz befindet sich in einem sehr weitläufigen Gebäudekomplex. In ihr engagieren sich derzeit 15 junge Energiemanager im Rahmen des Projektes „Köpfchen statt Kohle“. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 39× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 736× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 41× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.