Zukunftsfähige Schule
Ergänzungsbau an der Mendelssohnstraße ist speziell auf Bedürfnisse der Förderschüler abgestimmt

Der neue MEB ist im Rohbau fast fertig. Anfang kommenden Schuljahres soll er in Betrieb gehen. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Der neue MEB ist im Rohbau fast fertig. Anfang kommenden Schuljahres soll er in Betrieb gehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Für die Helene-Haeusler-Schule entsteht zurzeit auf einem früheren großen Parkplatz an der Mendelssohnstraße ein Modularer Ergänzungsbau (MEB).

Darüber, dass etwa 120 Parkplätze dem MEB weichen mussten, sind die Anwohner alles andere als erfreut. Sie fehlen im Kiez. Eine Bürgerinitiative möchte gemeinsam mit dem Bezirk Alternativen im Wohnquartier ausloten, wie sich wieder mehr Parkraum schaffen lässt (wir berichteten). Doch so mancher fragt sich: Benötigt die Helene-Haeusler-Schule überhaupt so einen großen MEB, der den gesamten früheren Parkplatz belegt?

Deshalb stellte die Verordnete Anna Howind Moreno (SPD) eine Anfrage an das Bezirksamt zu diesem Bauvorhaben. Schulstadtrat Torsten Kühne (CDU) weist in seiner Antwort darauf hin, dass es sich bei dieser Schule um ein Förderzentrum mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung handele. In solchen Förderzentren werden nur Schüler unterrichtet, die einen sonderpädagogischen Förderbedarf haben. Im aktuellen Schuljahr 2018/2019 besuchen etwa 150 Schüler die Helene-Haeusler-Schule. Jedoch sei die Schule für maximal 120 Schulplätze konzipiert worden. Damit ist sie aktuell schon mit 25 Prozent überbelegt, so Kühne.

Durch die Errichtung des neuen MEB, inklusive Mensa, werden weitere 96 Plätze geschaffen, so der Stadtrat weiter. Damit könne der aktuelle und zukünftige Bedarf an Schulplätzen mit Förderbedarf gedeckt werden. Beim MEB handele es sich um einen der ersten MEBs, der speziell für derartige Schulen entwickelt wurde, so Kühne. Zur Ausstattung gehören zum Beispiel eine an den Bedürfnissen und Voraussetzungen der Schüler ausgerichtete Möblierung sowie speziell konzipierte Therapieräume. Weiterhin erhält der MEB zwei große Aufzüge für Rollstuhlfahrer. Die Ausstattung erfolge in enger Abstimmung mit der Schulleitung, sagt Kühne.

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, die den neuen MEB baut, habe zudem auch die wachsende Stadt im Blick. Der Anstieg der Bevölkerungszahl hat auch einen Anstieg der Schülerzahlen zur Folge. Und damit werden auch mehr Schulplätze für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf benötigt. Ziel ist es, dass der MEB im September zu Beginn des neuen Schuljahres in Betrieb gehen kann.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 23× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 13× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.