Kita Gleimstrolche überzeugte beim Forschergeist-Wettbewerb mit einem Krachmobil

Barbara Schwarz vom Kita-Träger KVPB Kindertagesstätten und Kitaleiterin Manuela Deubel nahmen die Auszeichnung von Vertretern der Jury entgegen. | Foto: Forschergeist-Wettbewerb
  • Barbara Schwarz vom Kita-Träger KVPB Kindertagesstätten und Kitaleiterin Manuela Deubel nahmen die Auszeichnung von Vertretern der Jury entgegen.
  • Foto: Forschergeist-Wettbewerb
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Für den Bau eines Krachmobils konnte die Kita Gleimstrolche den Sonderpreis des Wettbewerbs „Forschergeist 2016“ entgegennehmen.

Dieser bundesweite Wettbewerb wird von der Deutschen Telekom-Stiftung und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ veranstaltet. Gesucht und prämiert werden herausragende Projekte, die die Kinder für die Welt der Naturwissenschaften, Mathematik oder Technik begeistern. Insgesamt 605 Kitas bewarben sich bundesweit mit ihren Projekten.

Die Gleimstrolche, die es als einzige Berliner Kita in den Bundesausscheid schafften, überzeugten die Jury mit ihrer Kreativität. Sie beschäftigten sich mit Fragen wie: Warum klingt Pappe anders als Metall? Warum drehen sich Räder? Wieso klingen große Dosen lauter als kleine, wenn man auf sie schlägt? Antworten auf diese Fragen fanden die Kinder, als sie ein Krachmobil bauten. Inspiriert vom Künstler Jean Tinguely schufen sie gemeinsam mit ihren Eltern das leuchtende, lärmende und bunte Krachmobil an vier Nachmittagen.

Die Umsetzung fand die Jury so außergewöhnlich, dass sie der Kita den Sonderpreis in der Kategorie Kreativität zusprach. Sie erhielt dafür ein Preisgeld von 2000 Euro, das der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel (CDU), ihnen überreichte. „Naturwissenschaften, Mathematik und Technik sind wichtige Teile der frühkindlichen Bildung“, sagte Rachel zur Preisverleihung. „Die Projekte des Forschergeist-Wettbewerbs zeigen, dass diese Themen überall im Alltag anzutreffen sind und das Interesse der Kinder auf sich ziehen.“

In der Kita an der Gleimstraße 46 gibt es übrigens bereits das nächste kreative Forschergeist-Projekt: Eine Klangstatue im Garten des Hauses 2 wird als Nachfolger des Krachmobils gebaut. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.