Rechnen, lesen, schreiben: Seit fünf Jahren helfen Pankower Lernpaten Schülern

In einer Ausstellung stellen Pankower Lernpaten sich und ihre Arbeit vor. | Foto: Katrin Holland-Letz
  • In einer Ausstellung stellen Pankower Lernpaten sich und ihre Arbeit vor.
  • Foto: Katrin Holland-Letz
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Pankow. Die Pankow Lernpaten unterstützen Grundschüler beim Lernen. Einen Einblick in ihre Arbeit geben sie jetzt in einer Wanderausstellung.

„Lernpaten. Zeit schenken“ heißt diese kleine Schau. „Unsere Paten berichten in dieser Ausstellung in Interviews, warum sie sich für dieses Ehrenamt entschieden haben und was sie als Lernpaten genau machen“, so Katrin Holland-Letz, Koordinatorin des Nachbarschafts- und Familienbereichs im Stadtteilzentrum Pankow. Sie betreut seit fünf Jahren das Projekt „Lernpatenschaften“. Schüler, die von einem Paten betreut werden, erzählen indes in der Ausstellung auf ihre Weise, was ihnen die Zusammenarbeit bringt.

Idee des Projektes ist es, Grundschülern einen Paten an die Seite zu stellen, der sie individuell bei den schulischen Herausforderungen unterstützt und begleitet. Die Paten helfen bei den Hausaufgaben, üben je nach Bedarf Lesen, Rechnen oder Schreiben. Darüber hinaus haben sie ein offenes Ohr für ihre Schützlinge, wenn es um Alltagsprobleme geht.

Inzwischen gibt es im Projekt eine Gruppe von Paten, die ihre Aufgabe mit viel Freude und Engagement anpacken. „Die Paten sind motiviert und den Kindern gegenüber sehr aufgeschlossen“, sagt Katrin Holland-Letz. „Paten und Kinder lernen voneinander. Der Kontakt und die Zuwendung gefallen den Kindern sehr gut.“

Mit finanzieller Unterstützung des Jugendamtes konnte jetzt die kleine Wanderausstellung zum Projekt gestaltet werden. Deutlich wird dabei, dass die Arbeit der Lernpaten ein Gewinn für alle Generationen ist. Zu besichtigen ist die Schau zunächst bis zum 2. Oktober in der Buchhandlung „Alphabet“ in der Winsstraße 33. Deren Inhaber Wolfgang Loth bot vor einiger Zeit eine Weiterbildung für die Lernpaten an. Von ihm kam auch die Anregung, die Arbeit der Lernpaten einfach mal ausführlicher vorzustellen. Geöffnet ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr sowie sonnabends von 10 bis 14 Uhr. BW

Weitere Informationen gibt es im Stadtteilzentrum, Schönholzer Straße 10, unter  499 87 09 00 oder per E-Mail an familienzentrum@stz-pankow.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.