Informationen aus erster Hand
Innensenatorin besucht Polizeiabschnitt 16

Innensenatorin Iris Spranger besuchte gemeinsam mit dem  Abgeordneten Tino Schopf (5. von rechts) den Polizeiabschnitt 16. | Foto:  Büro Tino Schopf
  • Innensenatorin Iris Spranger besuchte gemeinsam mit dem Abgeordneten Tino Schopf (5. von rechts) den Polizeiabschnitt 16.
  • Foto: Büro Tino Schopf
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wie schätzen die Beamten des Polizeiabschnitts 16 die Verkehrsentwicklung sowie die aktuelle Kriminalitätslage im Südosten des Bezirks ein? Einen informativen Überblick dazu erhielten Innensenatorin Iris Spranger und der Abgeordnete Tino Schopf (beide SPD), begleitet von Polizeivizepräsident Marco Langner, bei einem Besuch im Polizeiabschnitt 16 an der Storkower Straße.

Abschnittsleiter Heiko Feibicke berichtete unter anderem über verstärkte Verkehrskontrollen im Stedingerweg. Diese waren nach einer Änderung der dortigen Verkehrsführung nötig geworden. Seit Ende März gilt dort ein Durchfahrtverbot in Nord-Süd-Richtung, und in diesem Zusammenhang wurden durch den Abschnitt Sonderkontrollen in dieser Straße durchgeführt.

Des Weiteren erhielten Innensenatorin Spranger und Tino Schopf, der verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus ist, einen Überblick über die Verkehrsunfallstatistik im Abschnittsbereich. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anzahl der Verkehrsunfälle im Abschnittgebiet im Jahre 2022 im Vergleich zum Vorjahr praktisch unverändert geblieben ist. Die Zahl der verletzten Personen im Straßenverkehr nahm jedoch zum Vorjahreszeitraum zu. Betroffen waren vor allem Fußgänger, darunter auch viele Kinder.

Die meisten Verkehrsunfälle passierten beim Abbiegen von Autos. Die größte Zunahme an Unfällen war jedoch durch zu hohe Geschwindigkeit zu verzeichnen. Auch deshalb habe der Polizeiabschnitt 16 die Zahl der mobilen Geschwindigkeitskontrollen deutlich erhöht und die Verkehrsüberwachung zu einem eigenen Schwerpunkt der Arbeit des Polizeiabschnitts erklärt, berichtet Abschnittsleiter Heiko Feibicke.

Im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung hat der Polizeiabschnitt besondere Schwerpunkte festgestellt. Einer ist der Fahrraddiebstahl. Durch Informationsstände und das Angebot der Kennzeichnung von Fahrrädern mit Codes sowie durch gezielte Kontrollen von Radfahrern und Schwerpunkteinsätze ging zuletzt die Zahl der Fahrraddiebstähle im Abschnittsbereich zurück. Ein Anstieg wurde hingegen bei Keller- und Dachbodeneinbrüchen registriert. Darauf regiert der Abschnitt mit verstärkter Präsenz sowie Schwerpunkteinsätzen an Häufungspunkten. Auch im Bereich der Rohheitsdelikte ist im ersten Halbjahr dieses Jahres ein Anstieg zu verzeichnen. Dazu zählen Taten wie Körperverletzung und Bedrohung. Außerdem ist im Abschnittsgebiet vor allem die Zunahme von Nötigungen im Straßenverkehr zu verzeichnen. Auch dieser Entwicklung will der Abschnitt 16 mit weiteren Kontrollen und Einsätzen begegnen. Positiv entwickelt habe sich indes die Sicherheitslage in Parks und Grünanlagen im Südosten von Prenzlauer Berg.

Weitere Informationen zum Polizeiabschnitt 16 im Internet auf www.berlin.de/polizei/dienststellen/landespolizeidirektion/direktion-1/abschnitt-16/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.