Mal dein Meisterwerk
Im Malsalon kann man die Werke berühmter Künstler malen

Kristin (links) und Johanna Möller gründeten den Malsalon, wo die Teilnehmer ihr eigenes Meisterwerk malen können. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Kristin (links) und Johanna Möller gründeten den Malsalon, wo die Teilnehmer ihr eigenes Meisterwerk malen können.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

"Mal dein eigenes Meisterwerk": Wer unter fachkundiger Anleitung sein eigenes Bild von einem berühmten Motiv malen möchte, ist im Malsalon an der Knaackstraße 80 richtig.

Als vor zehn Jahren die Teilnehmer der ersten Session unter Anleitung des Künstlers Uli Glosauer Claude Monets berühmtes "Mohnfeld" malten, wussten Kristin und Johanna Möller noch nicht, wie sich ihr Malsalon entwickeln würde. Denn solch ein Angebot gab es bislang nicht in Berlin. Die Idee hatten die Schwägerinnen aus New York mitgebracht. „Johanna ist Architektin. Sie lebte mit meinem Bruder einige Zeit in Amerika. Als ich beide besuchte, entdeckten wir ein ähnliches Angebot in New York“, berichtet Kristin Möller.

Wieder in Berlin, begaben sie sich auf Raumsuche. Schließlich konnten sie Räume in der Knaackstraße 80, gegenüber von der Kulturbrauerei, mieten. Sie schrieben ein Konzept, legten ihr Erspartes zusammen und ließen 2013 ihre Idee Wirklichkeit werden. Der Malsalon war geboren.

Pinsel, Farbe, Leinwand, Motiv: alles da

Zuhause raffen sich viele nur selten zum Malen auf. Mal sind die Farben eingetrocknet oder es fehlt eine Idee für ein Motiv oder man hat gar keinen Platz, um entspannt zu malen. Der Malsalon liefert all das bei seinen Sessions, Kursen oder Eventmalen. Leinwand, Pinsel, Farbe und ein Bild als Vorlage werden gestellt. Außerdem gibt es Anleitung von einem Künstler, einem sogenannten Instruktor. Der erläutert Schritt für Schritt, wie das Kunstwerk nachzumalen ist. Am Ende nimmt jeder "seinen" Paul Cézanne oder Max Liebermann mit nach Hause.

„Als wir mit dem Malsalon begannen, war das wie ein Sprung ins kalte Wasser“, sagt Kristin Möller. „Wir mussten erst einmal bekannt werden. Im Laufe der Jahre wurden wir aber zunehmend als Ort wahrgenommen, an dem sich jeder kreativ ausprobieren kann.“ Und inzwischen gibt es sogar Stammpublikum, das sich immer wieder für Workshops anmeldet. Eine Anmeldung ist auch zwingend erforderlich, denn es stehen je Malsession nur zwölf Plätze zur Verfügung.

Picasso in der Spanischen Botschaft

Für größere Gruppen veranstaltet der Malsalon mit seinem Team, zu dem heute 20 Künstler als Instruktoren gehören, oft auch Veranstaltungen an anderen Orten. „Wir werden von großen Firmen zum Beispiel für Firmenevents gebucht“, berichtet Johanna Möller. „Kürzlich richteten wir in der Spanischen Botschaft ein Malevent aus. In diesem Jahr ist das Pablo-Picasso-Jahr. Deshalb bat uns die Botschaft, ein Motiv von ihm auszuwählen. Und so malten die Teilnehmer des Events ihr eigenes Bild nach Picassos ‚Akrobat‘.“ Oft werden im Malsalon auch anlassbezogene Sessions gebucht. „Wir hatten im vergangenen Jahr zum Beispiel viele Junggesellenabschiede“, so Kristin Möller.

Malbox für zuhause

Mittlerweile hat das Team auch „Malboxen“ entwickelt, die mit einem Begleitheft und einem Link zu einem Tutorial verschickt werden. Damit kann man zuhause sein eigenes Kunstwerk malen. Besonders beliebt ist zum Beispiel die Malbox zum Gemälde „Der Kuss“ von Gustav Klimt. Eine weitere zum Thema Kaligraphie ist gerade in Vorbereitung. „Aber wir stellen fest, dass die Zahl der Menschen steigt, die lieber eine Session bei uns im Malsalon erleben möchten“, sagt Johanna Möller. „Die Menschen haben wieder Lust, nach Corona selbst künstlerisch aktiv zu werden. Deshalb bieten wir jetzt auch den Workshop ‚Mal dich glücklich‘ an, in dem kein konkretes Motiv vorgegeben wird. Da malen die Teilnehmer einfach drauf los.“

Auf malsalon.de erfährt man mehr über die Mal-Sessions, Events, Tutorials, Kursangebote, Malboxen und die Teilnahmekosten.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.