Gudvanger wird zur Rennstrecke
Initiative baut auf der Straße eine Carrera-Bahn

Matthias Groh und Sohn Tobias haben schon mal testweise ihre eigene Carrera-Bahn aufgebaut.  | Foto: Sebastian Groh
  • Matthias Groh und Sohn Tobias haben schon mal testweise ihre eigene Carrera-Bahn aufgebaut.
  • Foto: Sebastian Groh
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Initiative "Temporäre Spielstraße Gudvanger" plant eine originelle Aktion. Die Straße wird am 2. September zur riesigen Carrera-Bahn. Mitstreiter werden noch gesucht.

Ein Autorennen mitten im Kiez? Warum nicht, solange die Autos nicht echt sind und die Kids ihren Spaß haben. "Vielleicht klingt es erstmal etwas schräg, eine Carrera-Bahn auf der Straße zu bauen. Aber wo haben Kinder jemals den Platz, so viele Carrera-Schienen zusammenzustecken", sagt Matthias Groh, Sprecher der Initiative. "Da kann man auf langer Gerade mal so richtig Gas geben. Das wird ein Riesenspaß.“

Aufgebaut wird die riesige Carrera-Bahn am 2. September auf der Gudvanger Straße. Das Rennen "Der große Preis vom Humannplatz" verläuft über eine 30 Meter lange Strecke. Mitfahren können Kinder ab einem Alter von fünf Jahren oder Erwachsene, die ein Kind dabei haben. Es winken kleine Preise. 

"Außerdem rufen wir alle Kinder und Eltern auf, ihre eigenen Carrera-Go-Schienen mit dem Namen zu markieren und mitzubringen. Denn parallel zum Rennen bauen wir eine noch viel größere Anlage", kündigt Groh an. Falls dabei Schienen kaputt gehen, werden die erstattet. Damit die Carrera-Bahn richtig groß wird, suchen die Initiatoren möglichst viele Mitstreiter. Aber auch für den Aufbau und den Abbau braucht es helfende Hände.

Und so sieht der Zeitplan am 2. September aus: Ab 14 Uhr wird die Gudvanger Straße von Hausnummer 16 bis 22 gesperrt. Das große Rennen startet um 16 Uhr und dauert etwa eine Stunde. Parallel dazu wird die Zusatzstrecke aus mitgebrachten Schienen aufgebaut und ab 17 Uhr mit der Rennstrecke zur Megabahn zusammengesteckt. Eine Stunde später ist alles vorbei und der richtige Verkehr kann wieder rollen.

Anmelden können sich Rennteilnehmer und Helfer direkt bei Matthias Groh, ¿0151 20 62 44 46 oder E-Mail an SpielGudvanger@gmail.com.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 276× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.