Erinnerung an die Singende Revolution
Künstler aus Lettland und Berlin in der Wabe

Sie organisieren das Konzert in der Wabe:  Monta Wermann, Ieva Kunge und Anne-Katrin Albrecht. | Foto: Bernd Wähner
  • Sie organisieren das Konzert in der Wabe: Monta Wermann, Ieva Kunge und Anne-Katrin Albrecht.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In diesem Herbst wird in Deutschland 30 Jahre Friedliche Revolution begangen. Was nur wenige wissen: In Lettland gibt es ein ähnliches Jubiläum.

Auch in der ehemaligen Sowjetrepublik fanden vor 30 Jahren Umbrüche statt, und zwar als „Singende Revolution“. Die Musikschule Pankow, der Verein „Lettischen Kinder- und Kulturgemeinschaft in Berlin“ sowie der Kulturring Berlin veranstalten dazu am 20. November das Konzert „Wir hatten keine Waffen. Wir hatten nur Lieder“. In Berlin leben etwa 4000 Letten, viele von ihnen in Pankow. Damit deren Kinder hier etwas von der Kultur ihres Heimatlandes mitbekommen, gründeten engagierte Letten vor sieben Jahren die Kinder- und Kulturgemeinschaft. Diese betreibt unter anderem eine Schule, in der diese mehr über lettische Sprache und Kultur erfahren. Und sie bietet Kulturveranstaltungen an. „Wir veranstalten zum Beispiel viele tolle Konzerte“, sagt Ieva Kunga vom Vorstand. „Zu diesen kommen in der Regel aber nur Menschen aus unserem Umfeld. Warum also nicht mal was gemeinsam mit der Pankower Musikschule organisieren?“

Anne-Katrin Albrecht, die stellvertretende Leiterin, war von der Idee sofort begeistert. Und mit Monta Wermann konnte eine Musikerin und Komponistin mit ins Boot geholt werden, die das Programm zusammenstellte. „Wir wollen mit dem Konzert auch an die Parallelität der Ereignisse auf dem Baltikum und in Deutschland erinnert“, sagt Anne-Katrin Albrecht. „Und damit können wir auch miteinander in einen künstlerisch-musikalischen Dialog treten.“

Dass die Ereignisse vor 30 Jahren in Lettland als „Singende Revolution“ bezeichnet wurden, hat seinen Grund, berichtet Monta Wermann. „Musik und Folklore sind in unserem Volk tief verwurzelt. Sie sind ein riesiger Schatz und bergen viel Weisheit. Und sie konnten von keinem System unterdrückt werden. Die kraftvollen und symbolhaften Texte in unserer Musik trugen sehr stark zu den Veränderungen vor 30 Jahren bei.“

Beim Konzert sind Künstler aus Lettland und Berlin zu erleben. Monta Wermann, die die Veranstaltung moderiert, ist auch als Violinistin zu erleben. Weiterhin treten unter anderem die Mezzosopranistin Vizma Zvaigzne, der Pianist Volker Jäckel, der Rock-Sänger André Herzberg sowie die Jazzvocals mit Meta Friedrich auf.

Der Eintritt zum Konzert am 20. November 19 Uhr in der Wabe, Danziger Straße 101, ist frei, aber eine Anmeldung über www.wabe-berlin.info/nov-2019/20/ allerdings erforderlich.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.