Hybride, Roboter und Puppen
Künstliche Körper beim "Theater der Dinge"

"Wetware" ist ein Mix aus maschinellem Tanztheater und musikalischem Figurentheater.   | Foto: Veranstalter
  • "Wetware" ist ein Mix aus maschinellem Tanztheater und musikalischem Figurentheater.
  • Foto: Veranstalter
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Künstliche Körper im digitalen Zeitalter bringt das internationale Festival „Theater der Dinge 2020“ auf die Bühne. Ein Spielort ist auch die Schaubude Berlin.

Wie verändert die digitale Transformation unsere Vorstellungen und Bilder von Körpern? Der Frage geht das internationale Festival des zeitgenössischen Figuren- und Objekttheaters nach. Mit Hybriden, Robotern, Puppen und der eigenen Haut wird von der Suche nach neuen Formen von Körperlichkeit erzählt. Auf der Bühne, mit Installationen, Walks und Ausstellungen, präsentiert von Künstler aus Belgien, den Niederlanden, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Katalonien und Österreich.

Zur Eröffnung lädt das "O-Team" am 3. November ab 20 Uhr zu einer Mischung aus maschinellem Tanztheater und musikalischem Figurentheater ein. „Wetware“ untersucht die Formbarkeit von Körper und Selbst im Kontext von Technik, Drogen, Sex- und Biopolitik. In eine post-apokalyptische Welt begibt sich dagegen die „Duda Paiva Company“, die mit ihrer Performance „Joe 5“ ein außerirdisches System perfekter Menschen designt: ewig jung, unendlich modifizierbar.

Laia Ribera Cañénguez und Rafi Martin wiederum erzählen in „Wax-en“ mittels Wachs von ihren Familienbiografien mit Geschichten über Migrations- und Exilerfahrungen, Familienritualen, Geschlechtersozialisierungen und Selbstbildern.

Installationen und Rundgänge

Neben dem Bühnenprogramm laden Installationen und Rundgänge zu intimen Erlebnissen ein. So überschreibt beispielsweise „Nur für einen Tag“ Denkmäler im öffentlichen Raum mittels Augmented Reality.

Das gesamte Programm der Schaubude an der Greifswalder Straße 81 findet sich hier: www.schaubude.berlin. Tickets nur online unter www.schaubude.reservix.de. Das Festival läuft vom 3. bis 10. November. Weitere Spielorte sind das Ballhaus Ost, die Heinrich-Böll-Stiftung und das tak-Theater Aufbau Kreuzberg.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.