Relikt der wachsenden Stadt: Im 19. Jahrhundert musste das Königstor weichen

Auf diesem Foto aus den 80er-Jahren ist noch die Stern-Radio-Werbung auf dem Haus an der Greifswalder Straße/ Ecke Am Friedrichshain zu erkennen.  | Foto: Archiv BW
2Bilder
  • Auf diesem Foto aus den 80er-Jahren ist noch die Stern-Radio-Werbung auf dem Haus an der Greifswalder Straße/ Ecke Am Friedrichshain zu erkennen. 
  • Foto: Archiv BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wer mit öffentlichen Verkehrsmittel auf der Greifswalder Straße unterwegs ist oder sich mit Urberlinern unterhält, hört ihn immer wieder mal, den Namen Königstor. Von einem solchen ist allerdings nichts zu erkennen, denn das Tor gibt es nicht mehr. Es ist eine historische Bezeichnung.

Ein Königstor gab es gleich zweimal in Berlin. Das erste befand sich in etwa dort, wo heute der Alexanderplatz liegt. Es ist nach dem ersten König von Preußen, Friedrich I., benannt, der durch das Tor nach Berlin einzog. Doch der heute als Königstor bezeichnete Bereich liegt weiter nördlich.

Die Stadt wuchs im 18. Jahrhundert über die alten Stadtmauern hinaus. Deshalb wurde in den Jahren 1734 bis 37 eine neue Zollmauer errichtet. Und schon bald wurde auch das alte Königstor abgerissen. Das neue entstand dort, wo heute Otto-Braun-Straße, die Straße Prenzlauer Berg, die Greifswalder Straße, Am Friedrichshain und Friedensstraße aufeinandertreffen. Dieser Bereich hieß im 18. Jahrhundert zunächst Bernauer Thor. Denn über Weißensee kam man von hier aus über die Bernauer Landstraße nach Bernau.

Wieder war es dann ein heimkehrender König, der zur Umbenennung des Tores führte. Am 23. Dezember 1809 kehrte diesmal der Preußische König Friedrich Wilhelm III. gemeinsam mit seiner Frau Luise durch dieses Tor aus Königsberg zurück.

Dorthin waren sie nämlich vor Napoleon geflohen. Und aus Anlass ihrer Rückkehr standen der gesamte Magistrat und weitere Würdenträger der Stadt zum Empfang bereit. Die Rückkehr des Königs und seiner Gemahlin war der Anlass, das Bernauer Thor in Königstor umzubenennen.

Wachstum sprengt Stadtmauer

Kaum vorstellbar ist heute, dass große Teile des heutigen Ortsteils Prenzlauer Berg seinerzeit noch landwirtschaftliche Nutzfläche vor den Toren Berlins waren. Von diesen trennten sich die damaligen Grundbesitzer im 19. Jahrhundert für viel Geld. Die Stadt Berlin platzte nämlich aus allen Nähten. Sie wuchs stetig weiter Richtung Norden. Die Zollmauer und Stadttore waren nur noch hinderlich. Deshalb wurde auch zwischen 1866 und 1869 das damalige Königstor abgerissen.

Die Ortsbezeichnung hielt sich weiter. Deshalb bekam dieser Bereich Anfang des 20. Jahrhunderts die offizielle Bezeichnung „Platz am Königstor“, die er bis in die Mitte der 70er Jahre auch im offiziellen Sprachgebrach der DDR trug. 

Seit Anfang der 90er-Jahre wird der Begriff „Königstor“ wieder offiziell verwendet, wenn es um den gesamten Bereich der fünf hier aufeinandertreffenden Straßen geht, ähnlich wie bei der Ecke Schönhauser, die ebenfalls fünft Straßen verbindet.

Noch eine Randnotiz: Wer heute aus der Stadtmitte kommend von der Otto-Braun-Straße in der Greifswalder Straße fährt, dem wird sicher auf dem Eckhaus zur Straße Am Friedrichshain ein merkwürdiger Dachaufsatz auffallen, eine überdimensionale Tonbandkassette. Diese war früher sogar mit Schrift versehen. Mit dieser Leuchtreklame „Qualität zum Hören“ warb Jahrzehntelang das Unternehmen Stern-Radio (1951-91) für seine Produkte. Inzwischen ist von dieser Werbung zwar nichts mehr zu erkennen. Aber die Demontage des Aufsatzes ist wohl zu aufwendig.

Auf diesem Foto aus den 80er-Jahren ist noch die Stern-Radio-Werbung auf dem Haus an der Greifswalder Straße/ Ecke Am Friedrichshain zu erkennen.  | Foto: Archiv BW
Auf dem Dach des Eckhauses sind noch die Reste der alten Werbung zu erkennen: Der Bereich des Königstors heute. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.