Schauspieler Horst Buchholz mit einer Gedenktafel geehrt

Vor der Gedenktafel: Sohn Christopher Buchholz und seine Mutter Myriam Buchholz-Bru, Gasag-Chef Stefan Grützmacher und Regisseur Wim Wenders. | Foto: BW
  • Vor der Gedenktafel: Sohn Christopher Buchholz und seine Mutter Myriam Buchholz-Bru, Gasag-Chef Stefan Grützmacher und Regisseur Wim Wenders.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Horst Buchholz war ein Junge aus dem Kiez, der zum internationalen Star wurde. Seine Kindheit verbrachte er vor allem im Haus in der Sodtkestraße 11. In diesem lebte seine Familie von 1938 bis 1951. Seit Kurzem erinnert eine Gedenktafel neben dem Hauseingang an den berühmten Schauspieler.

Initiiert wurde die Berliner Gedenktafel von der Senatskulturverwaltung und dem Verein Aktives Museum. Gesponsert wurde die Herstellung der weißen Porzellantafel von der Gasag.

Horst Buchholz kam 1933 als uneheliches Kind von Maria Hasenkamp zur Welt. Seinen leiblichen Vater lernte er nie kennen. Seine Mutter gab ihn zunächst in eine Pflegefamilie. Nachdem sie den Schuhmacher Hugo Buchholz geheiratet hatte, holte sie ihn zurück. So verbrachte er seine Kindheit in der Carl-Legien-Siedlung.

Horst Buchholz war noch Schüler, als es ihn auf die Theaterbühne zog. Zunächst spielte er als Statist bei Inszenierungen im Metropol-Theater mit. Er war von der Schauspielerei so begeistert, dass er die Schule abbrach. Danach hatte er Engagements an mehreren Berliner Bühnen. Er hatte bereits erste Filme gedreht, als er 1956 für die Rolle des "Freddy" in dem Kinofilm "Die Halbstarken" gebucht wurde. Er spielte den Anführer einer Jugendclique. Die Rolle des rebellischen Jugendlichen war ihm auf den Leib geschrieben. Sie wurde sein großer Durchbruch, und Horst Buchholz wurde zu einem Idol junger Leute in West und Ost.

Es folgten weitere erfolgreiche Filme wie "Endstation Liebe" oder "Monpti", in dem er die männliche Hauptrolle neben Romy Schneider spielte. Anfang der 60er-Jahre wirkte er dann in zwei Filmen mit, die ihn zum Weltstar machten: "Die glorreichen Sieben" und "Eins, Zwei, Drei". Danach war Horst Buchholz auf Bühnen und in Studios weltweit ein gefragter Schauspieler. Besonders berührt habe ihn allerdings seine letzte Rolle, sagt sein Sohn Christopher Buchholz zur Enthüllung der Gedenktafel. Er spielte den deutschen KZ-Arzt in Roberto Benignis Streifen "Das Leben ist schön".

Horst Buchholz starb 2003 in der Charité an einer Lungenentzündung. Beigesetzt ist er in einem Ehrengrab des Landes Berlin auf dem Friedhof an der Heerstraße. Nun gibt es auch am Ort seiner Kindheit eine Würdigung für Horst Buchholz. Zur Enthüllung der Gedenktafel durch Berlins Kulturstaatssekretär Tim Renner (SPD) reiste neben Sohn Christopher auch seine Witwe Myriam Buchholz-Bru an. Auch die Regisseure Wim Wenders und Volker Schöndorf waren mit dabei.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.