Stilles Gedenken
Anwohner des Bötzowkiezes erinnern an den aufrechten Christen Dietrich Bonhoeffer

Seit 1974 trägt die Straße, die von der Greifswalder Straße zur Bötzowstraße Richtung Arnswalder Platz führt, den Namen Dietrich Bonhoeffers.  | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Seit 1974 trägt die Straße, die von der Greifswalder Straße zur Bötzowstraße Richtung Arnswalder Platz führt, den Namen Dietrich Bonhoeffers.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mancher Passant wird sich wundern. Seit einigen Tagen sind an der Ecke Dietrich-Bonhoeffer- und Bötzowstraße immer wieder Blumen zu finden. Sie sind an Pfählen angebracht oder in einem Glas an der Bordsteinkante abgestellt.

Mit dieser Art stillen Gedenkens würdigen Kiezbewohner den Mann, nach dem diese Straße benannt ist. Dietrich Bonhoeffer war der bekannteste Theologe, der aktiven Widerstand gegen die Nazis leistete. Vor 75 Jahren wurde der prominenteste Vertreter der Bekennenden Kirche auf ausdrücklichen Befehl Hitlers nach einem Scheingerichtsprozess kurz vor Kriegsende im KZ Flossenbrüg von der SS hingerichtet. Eigentlich sollte im Gedenken an diesen aufrechten Mann eine Veranstaltung auf der nach ihm benannten Straße stattfinden. Weil diese wegen der aktuellen Kontaktbeschränkungen abgesagt werden musste, ehren ihn Bewohner des Bötzowviertels nun mit einem stillen Gedenken auf andere Weise.

Dietrich Bonhoeffer kam 1906 zur Welt. Er war einer der wenigen mutigen Kirchenmänner, die sich nicht mit den Nazis arrangierten, sondern gegen sie opponierten. Bonhoeffer trat bis zuletzt für seine christliche Überzeugung, für Menschlichkeit und gegen die Verfolgung von Juden ein. Deshalb war er auch ein Gegner der Umwandlung der evangelischen Kirche in eine Kirche der Deutschen Christen. Stattdessen unterstützte er die Gründung der Bekennenden Kirche. Diese wandte sich vehement gegen eine Zusammenarbeit mit den Nazis. Doch nicht nur für eine Kirche ohne Nazi-Ideologie setzte er sich ein, Bonhoeffer schloss sich auch der Widerstandsgruppe um Wilhelm Canaris an. Diese plante Attentate auf Hitler, die aber fehlschlugen. Dietrich Bonhoeffer wurde am 5. April 1943 verhaftet, zwei Jahre später ermordet.

In Erinnerung an ihn erhielt 1974 die Straße, die am Arnswalder Platzes die Bötzow- mit der Greifswalder Straße verbindet, den Namen Dietrich Bonhoeffers. Auch in der Oderberger Straße wird an Dietrich Bonhoeffer erinnert. Am Haus mit der Nummer 61 gibt es eine Gedenktafel für ihn. In diesem Haus hatte er 1931/32 gewohnt. Von dort aus ging der junge Theologe zur nahe gelegenen Zionskirche, in der er seine Predigten hielt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 418× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.024× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.