Klassentreffen nach 50 Jahren im alten Kiez

Klassentreffen nach 50 Jahren im alten Kiez: Ehemalige Schüler der 1a des Schuljahrgangs 1954 der Polytechnische Oberschule Gleimstraße 49. | Foto: Kahle
  • Klassentreffen nach 50 Jahren im alten Kiez: Ehemalige Schüler der 1a des Schuljahrgangs 1954 der Polytechnische Oberschule Gleimstraße 49.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Prenzlauer Berg. Als am 1. September 1954 Lehrerin Anna Müller die Klasse 1a in der 7. Oberschule Prenzlauer Berg, Gleimstraße 49, in Empfang nahm, hatte die UdSSR gerade der DDR formal die volle Souveränität gewährt.

Die Schüler von damals, alle Jahrgang 1947/1948 und heute längst Rentner, treffen sich noch heute. Dass sie damals an der Grenze zu Westberlin ein Stück Weltgeschichte hautnah miterlebten, haben sie zunächst gar nicht registriert. "Wir gingen durch den Gleimtunnel ins Freibad in den Humboldthain oder ins Kino. Viele unserer Eltern arbeiteten damals noch im Westen, das war normal", erinnert sich Außenhandelskauffrau Barbara Friebel, die einzige die noch im Kiez, in der Kuglerstraße wohnt.

Von weit her kommt Urmachermeister Konrad Moscardini, der heute in München lebt. Sekretärin Brigitte Philipp hat es an die Mecklenburgische Seenplatte verschlagen, ihre Schwester, Chefsekretärin Renate Hoffmann lebt in Hellersdorf. Hotel- und Restaurantfachfrau Gabriele Strietzel zog es nach Schleswig-Holstein. Betriebswirtin Käthe Radom ist Stadtverordnete in Fürstenwalde. Sachbearbeiterin Ingrid Fröhlich lebt in Marzahn, und Wirtschaftsleiterin Brigitte Schröder in Hellersdorf, der EDV-Techniker Gerd Limprecht in Zepernick. "Aus allen ist also etwas Vernünftiges geworden", konstatiert Brigitte Schröder.

Neun Aufrechte aus der damaligen Klasse 1a waren es, die sich kürzlich im Café und Restaurant "Butter", Pappelallee 73, trafen. "Zu unserer Schulzeit war das noch ein Milchladen", erinnert sich Brigitte Philipp. "Eigentlich hatten noch weitere zehn Klassenkameraden zugesagt, doch manche wurden krank oder es kam etwas dazwischen", bedauert Barbara Friebel.

Den Mauerbau am 13. August 1961 haben alle noch in lebhafter Erinnerung. Zum Teil wurden sie davon in Westberlin überrascht. Die meisten dachten, das dauert nicht lange. Einige Eltern haben vorsichtshalber die Speisekammern aufgefüllt. "Wir kamen uns plötzlich vor wie im Affenkäfig. Rundherum Stacheldraht, und die Touris in Westberlin haben uns von ihren Besucherplattformen angegafft", erinnert sich Brigitte Philipp.

Doch die schönsten Kindheits- und Jugenderinnerungen der ehemaligen Klassenkameraden liegen weit weg von Mauer und Stacheldraht. Das waren die Dampferfahrt zur Woltersdorfer Schleuse, Camping an der Ostsee und Ernteeinsatz, die erste Liebe, das Praktikum in Dierhagen und schließlich die Ausgabe der Abschlusszeugnisse unter Meeresrauschen.

Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.