Erinnerungen an eine Künstlerin
Vor 75 Jahren starb die Bildhauerin Käthe Kollwitz

Käthe Kollwitz wohnte einst mit ihrem Mann Karl an dem Platz, der heute ihren Namen trägt. | Foto: Bernd Wähner
8Bilder
  • Käthe Kollwitz wohnte einst mit ihrem Mann Karl an dem Platz, der heute ihren Namen trägt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Dieser Tage erinnern sich viele Kunstinteressierte an eine der berühmtesten Bildhauerinnen und Grafikerinnen Deutschlands: Käthe Kollwitz.

Vor 75 Jahren starb sie auf dem Rüdenhof bei Moritzburg in der Nähe von Dresden. Doch den größten Teil ihres Lebens verbrachte Käthe Kollwitz (1867-1945) in Prenzlauer Berg. Mit ihrem Mann Karl lebte sie in einem Haus in der früheren Weißenburger Straße 25. Dieses Gebäude wurde allerdings im Zweiten Weltkrieg zerstört. Viele Jahre lang stand dann auf der beräumten Fläche eine Nachbildung ihrer bekannten Skulptur „Mutter mit zwei Kindern“. Als auf dem Grundstück der heutigen Kollwitzstraße 56 vor einigen Jahren ein Neubau entstand, wurde diese Plastik umgesetzt. Sie steht heute auf dem Gelände des Kultur- und Bildungszentrums „Sebastian Haffner“, Prenzlauer Allee 227/228.

Käthe Kollwitz war nicht nur als Künstlerin bekannt, sondern auch sozial und politisch sehr engagiert. Sie hatte ihren eigenen Kopf und ließ sich zu Lebzeiten von niemandem vereinnahmen. Die Künstlerin war auch sehr mobil, hatte Ateliers an unterschiedlichen Orten in der Stadt. Aber ihr Lebensmittelpunkt war die Wohnung am Kollwitzplatz. Diese Gegend war seinerzeit ein Wohnviertel für Arme. Käthe Kollwitz hatte 1885 in Königsberg den Arzt Karl Kollwitz geheiratet. Noch im selben Jahr zogen beide nach Berlin um. Karl Kollwitz eröffnete in der Wohnung an der Weißenburger Straße seine kassenärztliche Praxis. Käthe diente ein anderes Zimmer der Wohnung als Atelier. Weil die Verhältnisse immer beengter wurden, mietete die Familie später in der dritten Etage eine weitere Wohnung an.

Große Bekanntheit erlangte Käthe Kollwitz vor allem mit ihren künstlerischen Arbeiten gegen den Krieg. Einer ihrer beiden Söhne, Peter, fiel gleich zu Beginn des Ersten Weltkriegs. Ihren Schmerz über diesen Verlust verarbeitete sie im Mahnmal „Mutter mit totem Sohn“. Das Original steht auf dem Soldatenfriedhof Roggefeld in Belgien, die vergrößerte Kopie seit 1994 in der Gedenkstätte der Neuen Wache Unter den Linden. Am Neubau in der Kollwitzstraße 56, auf dessen Grundstück sich einst das Wohnhaus befand, hängt seit 2005 eine Gedenktafel. Und auf dem Platz gleich nebenan steht seit vielen Jahren das Käthe-Kollwitz-Denkmal, das Gustav Seitz schuf. Neben der Kollwitzstraße und dem Kollwitzplatz ist in Prenzlauer Berg auch noch das Gymnasium an der Dunckerstraße nach Käthe Kollwitz benannt.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.