Grüne wollen fairen Handel: Steglitz-Zehlendorf soll „Fairtrade-Town“ werden
Steglitz-Zehlendorf. Der Bezirk soll sich um den Titel „Fairtrade-Town“ bewerben. Einen entsprechenden Antrag hat die Fraktion der Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung gestellt.
Der Titel und das Siegel werden von TansFair, dem Verein zur Förderung des fairen Handels mit der sogenannten Dritten Welt, vergeben. 437 Städte und Gemeinden in Deutschland tragen bereits diesen Titel. Dazu gehören Aachen, Bremen und Düsseldorf. Auch die Berliner Bezirke Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf haben den Titel schon. In Tempelhof-Schöneberg und Pankow wurde jetzt ein Antrag gestellt. Steglitz-Zehlendorf soll so schnell wie möglich folgen.
Der wirtschaftspolitische Sprecher der Fraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Lukas Uhde verwies darauf, dass „die Kluft weltweit zwischen Arm und Reich immer größer wird.“ Die Menschen würden ihre Perspektiven verlieren und könnten sich niemals eine Zukunft aufbauen. Uhde verwies darauf, dass es im Bezirk schon viele Fairtrade-Läden gibt und sich auch große Unternehmen mit dem Gedanken beschäftigt haben. Die Bündnis-Grünen fordern ein Umdenken in der Wirtschaftspolitik.
„Um das „Fairtrade-Town“-Siegel zu erhalten, muss ein detaillierter Kriterien-Katalog erfüllt werden“, erklärte Uhde. Dazu gehöre, dass in Vereinen, Schulen, Kirchen, Betrieben und natürlich in der öffentlichen Verwaltung über den Umgang mit den natürlichen Ressourcen und den fairen Handel nachgedacht wird.
Der Antrag der Grünen wird als nächstes im Wirtschaftsausschuss behandelt. „Wir werden natürlich mit allen Fraktionen ausführlich sprechen, damit sie unseren Antrag unterstützen“, erklärte Uhde. Er rechnet damit, dass im September oder Oktober die Bezirksverordneten nach ausführlicher Diskussion über den Antrag abstimmen werden. Wenn der Antrag angenommen wird, muss das Bezirksamt sich mit der Organisation Fairtrade Deutschland in Verbindung setzen, um das Siegel zu beantragen. Die Grünen wollen das Thema weiter öffentlich diskutieren. Sie sind der Meinung, dass „Steglitz-Zehlendorf künftig in Sachen Fairem Handel mit gutem Beispiel vorangehen soll.“
KT
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.