Gesichert sind die Kleingärten Bornholm I und II noch lange nicht

Prenzlauer Berg. Die Kleingartenanlagen Bornholm I und Bornholm II stehen für Wohnungsbauprojekte in absehbarer Zukunft nicht zur Verfügung. Das stellte Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen) in seiner Antwort auf eine Anfrage des Bezirksverordneten Jan Schrecker (Piraten) klar.

In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Spekulationen über die Zukunft der beiden Kleingartenanlagen. Der Grund: Im Flächennutzungsplan Berlin sind sie überwiegend als Wohnbaufläche ausgewiesen. Damit sind sie Bestandteil der langfristigen städtebaulichen Entwicklungsplanung.

Die Anlage Bornholm I gehört zu 100 Prozent dem Land Berlin, Bornholm II zu 89 Prozent. Für die landeseigenen Kleingartenanlagen beschloss das Berliner Abgeordnetenhaus 1994 erstmals eine Schutzfrist von zehn Jahre. Diese ist inzwischen bis 2020 verlängert worden. Bis dahin werden die Flächen weiterhin garantiert als Kleingärten zu nutzen sein.

Auch danach sind Wohnungsbauvorhaben auf der insgesamt über 14 Hektar großen Fläche vorerst nicht möglich. "Planungsrechtlich handelt es sich um einen Außenbereich gemäß Paragraf 35 des Baugesetzbuchs", erklärt Kirchner. "Der Außenbereich steht für eine Bebauung vom Grundsatz her nicht zur Verfügung." Allerdings hat der Senat einen Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 ausgearbeitet. In der Liste der Wohnungsbau-Potenzialflächen tauchen auch die beiden Anlagen Bornholm I und II auf. Allerdings sind sie als nachrangig zu bebauende Flächen eingeordnet, sodass es vor 2025 keine entsprechenden Planungen für das Areal geben dürfte. Noch ist der Stadtentwicklungsplan aber nicht beschlossen.

Der Bezirksverband der Kleingärtner Prenzlauer Berg setzte sich in den zurückliegenden Jahren immer wieder dafür ein, dass diese beiden Kleingartenanlagen im Flächennutzungsplan dauerhaft als solche festgeschrieben werden. Bislang lehnt der Senat dieses aber ab und verweist auf den Schutzstatus bis 2020. Wie der Stadtentwicklungsplan zeigt, kann aber von einer dauerhaften Sicherung der Anlagen noch nicht die Rede sein.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.