Klar Schiff gemacht
Auszubildende der Firma Gegenbauer machen das Café Treffpunkt

Hamed Behbudi aus Afghanistan begann im September seine Einstiegsqualifikation als Gebäudereiniger bei der Firma Gegenbauer.  | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Hamed Behbudi aus Afghanistan begann im September seine Einstiegsqualifikation als Gebäudereiniger bei der Firma Gegenbauer.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Vor wenigen Tagen war das Café Treffpunkt der Heilsarmee in der Kuglerstraße 11 im wahrsten Sinne des Wortes wie leergefegt.

Tische und Stühle waren herausgeräumt, der Fußboden spiegelblank. Und Einrichtungsleiter Siegfried Fischer freute sich: „Das ist doch mal eine ungewöhnliche Spendenaktion.“ Denn im Café wurde von drei jungen Leuten von der Facility-Management-Firma Gegenbauer gemeinsam mit ihrem Ausbilder klar Schiff gemacht, Fußboden, Fenster, Fassadensockel und sogar das Leuchtschild einer Grundreinigung unterzogen.

„Für solch eine Grundreinigung haben wir gar kein Geld“, sagt Fischer. „Unsere Einrichtung finanziert sich aus Spenden und Zuwendungen aus dem Bezirksamt.“ Was zur Verfügung stehe, fließe komplett in die Arbeit mit Obdachlosen und anderen Bedürftigen. Aber wenn bis zu 70 Menschen jeden Tag die Einrichtung besuchen, hinterlassen sie natürlich ihre Spuren. Zwar wird täglich saubergemacht, aber irgendwann ist auch mal eine professionelle Reinigung nötig.

Die stieß der Vorsitzende des Beraterkreises der Heilsarmee Prenzlauer Berg an. Reinhard Kraetzer, früherer Sozialstadtrat und SPD-Bürgermeister von Prenzlauer Berg, wandte sich an die Firma Gegenbauer. Diese hat in der Paul-Robeson-Straße eine Geschäftsstelle. Kraetzer sprach Ausbildungsleiter Dirk Block an, ob man nicht helfen könne. „Das wollte ich auf jeden Fall, denn ich bin der Heilsarmee sehr zugetan“, sagt Block. „Als junger Mann arbeitete ich in der Kältehilfe der Heilsarmee, unterstützte im Winter die Ausgabe von heißer Suppe an Obdachlose.“ Block wiederum fragte den Ausbilder John Plöger, ob dieser nicht mit drei Auszubildenden einen Praxis-Tag in der Kuglerstraße 11 verbringen könnte, und so kam die Sache ins Rollen.

John Plöger klopfte eines Morgens mit Nico Jaab aus dem dritten Lehrjahr sowie Hamed Behbudi aus Afghanistan und Robel Habtom aus Eritrea, beide begannen gerade im September bei Gegenbauer ihre Vorausbildung, an die Tür des Cafés. „Sie machten sich sofort ans Werk“, sagt Fischer. „Das war von den Arbeiten her abwechslungsreich, und ich habe weitere praktische Erfahrungen sammeln können“, sagt Nico Jaab. „Außerdem haben wir hier wirklich helfen können. Das ist ein gutes Gefühl.“ Gegen 15 Uhr waren alle Arbeiten erledigt, und nach zwei Tagen Schließzeit konnte der Café-Betrieb weitergehen.

Das Café Treffpunkt gibt es bereits seit 1991. Es soll nicht nur ein Treffpunkt für „Menschen am Rande der Gesellschaft“ sein, sondern allen offen stehen, die Gesprächspartner suchen. „Der eine ist nur einsam, andere haben Suchtprobleme, keine Arbeit oder keine Wohnung. Hilfe brauchen fast alle, die zu uns kommen“, sagt Fischer. Vor allem jetzt, wo die kalte Jahreszeit beginnt, nimmt die Zahl der Besucher wieder stetig zu. Und auch warme Kleidung ist wieder gefragt. Deshalb sind Kleidungs- und Schuhspenden dort immer gern gesehen.

Weitere Informationen zum Café Treffpunkt gibt es auf www.heilsarmee.de/prenzlauerberg.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.