Wo sich Ende und Anfang treffen
Der Verein „Sonay soziales Leben“ startet Modellprojekt „Generationen-WG Berlin“

Alt und Jung zusammenbringen, daran arbeiten Jonas Deußer und sein Team. | Foto: Sonay soziales Leben e. V.
2Bilder
  • Alt und Jung zusammenbringen, daran arbeiten Jonas Deußer und sein Team.
  • Foto: Sonay soziales Leben e. V.
  • hochgeladen von Michael Vogt

Anfang Oktober hat der junge Berliner Verein „Sonay soziales Leben“ mit der „Generationen-WG Berlin“ sein drittes großes Projekt gestartet. Es fördert das Zusammenleben von jungen Menschen ab 18 Jahren und Personen ab 60 in Berlin.

Ziel ist es, dem Wohnungsmangel zu begegnen, einen generationsübergreifenden Austausch zu ermöglichen und soziale Isolation zu bekämpfen. In dem dreijährigen vom Senat unterstützten und der Lottostiftung finanzierten Modellprojekt will der Verein das Konzept erproben.

„Im Grunde begann alles mit der Erinnerung an meine Kindheit“, sagt Jonas Deußer. „In meinem Heimatdorf in Hessen war es üblich, dass ich nach dem Kindergarten zu meinen Großeltern kam. Das Zusammenleben der Generationen war eine Selbstverständlichkeit. Später in Berlin habe ich eine Zeitlang in der Jugendhilfe gearbeitet und dort gemerkt, wie wenig Kontakt es eigentlich in der Großstadt zwischen Alt und Jung gibt.“ Als zur gleichen Zeit der Großvater in Hessen mit den Veränderungen in seinem Leben, die der Übergang in die Rente mit sich bringt, zu kämpfen hatte, war das für Deußer der Anstoß zur Vereinsgründung von „Sonay soziales Leben“ vor zwei Jahren.

 Jonas Deußer hat vor zwei Jahren den Verein Sonay soziales Leben e.V. ins Leben gerufen.  | Foto: Sonay
  • Jonas Deußer hat vor zwei Jahren den Verein Sonay soziales Leben e.V. ins Leben gerufen.
  • Foto: Sonay
  • hochgeladen von Michael Vogt

Der Name Sonay ist Programm und bezeichnet den Punkt, an dem sich Ende und Anfang treffen – in diesem Fall Jung und Alt. Das erste Projekt des Vereins waren die „Schnuppertage Handwerk“, bei denen Senioren in Workshops Jugendlichen ihren früheren Beruf zeigen. Für das laufende Schuljahr gibt es zum Beispiel 20 Schnuppertage, in denen Schüler Einblicke in ein Handwerk bekommen und dieses ausprobieren können. In einem zweiten Projekt können dagegen Senioren von Jugendlichen lernen, sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen – zum Beispiel in Digital-Cafés in Bibliotheken, bei konkreten Sprechstunden oder Digital-Kursen. Mit dem dritten Projekt „Generationen-WG Berlin“ gehen Jonas Deußer und sein fünfköpfiges Sonay-Team nun das Thema Wohnen an, das in Berlin in den vergangenen Jahren zunehmend an Brisanz gewonnen hat.

„Ein Blick auf die Zahlen macht den Sinn von Generationen-WGs klar“, sagt Jonas Deußer. So gebe es derzeit in der Stadt rund eine Million über 60-Jährige, davon rund 300.000, die in Wohnungen ohne Mitbewohner leben. Im Schnitt verfügen diese über 70 Quadratmeter Wohnfläche. Raum, der teils ungenutzt bleibt und mitunter für die Senioren schwer zu unterhalten ist. „‚Generationen-WG Berlin‘ bietet hier eine Lösung“, erklärt Jonas Deußer. „Junge Menschen und Senioren teilen sich Wohnraum fair und auf Augenhöhe, aber ohne den Pflegeaspekt einzubeziehen. Bei der ‚Generationen-WG Berlin‘ geht es um die Schaffung einer lebendigen Gemeinschaft mit fairen Mieten.“

Überzeugungsarbeit leisten

Natürlich ist Jonas Deußer klar, dass der Erfolg des Projekts davon abhängt, ob und wie viele Senioren sich auf das Konzept einlassen. Denn während einerseits bei jungen Leuten die Nachfrage nach Wohnraum groß ist, gilt es bei Senioren, die womöglich nie in Wohngemeinschaften gelebt haben, Überzeugungsarbeit zu leisten. Jonas Deußer: „Wir nutzen viele Kanäle, um Senioren umfassend über das Projekt zu informieren. Informationen wie Prospektmaterial und Aushänge werden zum Beispiel in Kooperation mit den Bezirken, über Wohnungsbaugenossenschaften und Immobilienfirmen verteilt, darüber hinaus mittels der Berliner Altenhilfe und Seniorenbegegnungsstätten.“

Für Interessenten – in der ersten Woche nach Projektstart immerhin bereits ein älteres Ehepaar und ein alleinstehender Rentner – bietet der Verein eine umfassende Begleitung und Hilfe von der Besichtigung und dem Kennenlernprozess über Fragen zum Untermietvertrag bis zur Einzugshilfe. Wichtig sei, so Deußer, dass es für beide Seiten passe. Deshalb könne auch eine Zeit zum Probewohnen vereinbart werden. „Im Übrigen gibt zum Beispiel die Vermittlung von Austauschstudenten vorab die Möglichkeit einer zeitlichen Begrenzung des Zusammenwohnens“, erklärt Deußer.

Interessierte ab 60 Jahre und junge Erwachsene können sich bewerben auf www.generationen-wg- berlin.de oder montags bis donnerstags zwischen 10 und 14 Uhr unter Tel. 84 42 69 23. Bei Fragen steht die Projektleitung zudem über den E-Mail-Kontakt wohnen@sonaysozialesleben.de zur Verfügung.

Alt und Jung zusammenbringen, daran arbeiten Jonas Deußer und sein Team. | Foto: Sonay soziales Leben e. V.
 Jonas Deußer hat vor zwei Jahren den Verein Sonay soziales Leben e.V. ins Leben gerufen.  | Foto: Sonay
Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.