Hilfe für die Ärmsten: Arbeit des St. Elisabeth-Stifts begann in einer Drei-Zimmer-Wohnung

Das St. Elisabeth-Stift an der Eberswalder Straße (hier ein Bild aus dem Jahr 1900) gibt es seit über 160 Jahren. | Foto: Archiv BW
2Bilder
  • Das St. Elisabeth-Stift an der Eberswalder Straße (hier ein Bild aus dem Jahr 1900) gibt es seit über 160 Jahren.
  • Foto: Archiv BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das St. Elisabeth-Stift gehört seit Jahrzehnten zu den renommiertesten Pflegeeinrichtungen der Stadt. Das imposante Gebäude prägt die Eberswalder Straße. Vor allem das mit Blattgold verzierte Kreuz aus Zinkblech auf dem Dach ist weithin sichtbar.

Die Geschichte des Stifts begann allerdings recht beschaulich. Es startete 1856 in einer kleinen Arbeiterwohnung in Prenzlauer Berg mit nur drei Zimmern. Alte und sterbende Frauen fanden in dieser Mietwohnung im „Verlorenen Weg“ (heute Schwedter Straße) einen Ort der Nächstenliebe. Eingerichtet wurde diese „Siechen-Wohnung“ von einer der ärmsten Kirchengemeinden Berlins, der St. Elisabeth-Gemeinde.

Angesicht des immer größer werdenden Bedarfs benötigte die Einrichtung bald ein eigenes Gebäude. Das heutige Mutterhaus der Stiftung in der Eberswalder Straße 17/18 wurde in den Jahren 1875 und 1876 von Friedrich August Wilhelm Strauch in Stile des Berliner Spätklassizismus errichtet. Mit seiner Größe und seiner Ausstattung gehörte es seinerzeit zu den modernsten Einrichtungen der Kranken- und Altenpflege. Das so großzügig gebaut werden konnte, lag vermutlich auch daran, dass Königin Elisabeth von Preußen das Vorhaben unterstützte.

Eingeweiht wurde das Gebäude 1877. Fünf Jahre später gründete sich eine eigene Schwesternschaft im Haus, die fortan die pflegebedürftigen Menschen betreute. Benannt ist das Stift übrigens nach der Heiligen Elisabeth von Thüringen. 1882/1883 und 1892/1893 erhielt das Gebäude nach Plänen des Architekten und Bauunternehmers Kurt Berndt mehrere Erweiterungen durch Seitenflügel. Westlich des Gebäudes war das Gelände bis zur Oderberger Straße zunächst unbebaut. Bis 1879 befand sich gleich nebenan sogar noch eine Baumschule.

Seinem Anliegen, sich um pflegebedürftige Menschen zu kümmern, blieb das Stift bis heute treu. Im Gebäude gibt es unterschiedliche Wohn- und Pflegeangebote für alte und junge Menschen. Die Einrichtung bietet 44 Plätze für das Pflegewohnen, 22 Plätze für die junge Pflege, 18 Plätze in einem gesonderten Bereich für Menschen mit Demenzerkrankung und 16 Plätze für die Kurzzeitpflege. Geleitet wird das Haus, das heute zur Stephanus gGmbH gehört, von Ralf Knacke. Ihm zur Seite stehen knapp 90 Mitarbeiter.

Bei der umfassenden Modernisierung des Hauses im Jahre 1994 wurde übrigens das vergoldete Kreuz demontiert, aber zunächst nicht wieder aufgestellt. Es war einfach zu stark beschädigt. Die Stiftung erhielt aber zu ihrem 150. Geburtstag 4500 Euro an Spenden, mit denen die Reparatur des Kreuzes angegangen werden konnte. Die Restaurierung des zwei Meter hohen Kreuzes übernahm der Restaurator Jürgen Konieczny gemeinsam mit der Firma Hartmann. Und 2006 konnte das Kreuz wieder installiert werden. 

Das St. Elisabeth-Stift an der Eberswalder Straße (hier ein Bild aus dem Jahr 1900) gibt es seit über 160 Jahren. | Foto: Archiv BW
Das St. Elisabeth-Stift heute. Nach wie vor werden hier Menschen in unterschiedlichen Bereichen gepflegt. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.