Initiative wünscht sich für Kinder mehr Platz zum Spielen

Mit Kindern testeten Cornelia Dittrich (links) und Matthias Groh von der Initiative ihre Idee. Die Abgeordnete Clara West war von der Idee begeistert. | Foto: BW
  • Mit Kindern testeten Cornelia Dittrich (links) und Matthias Groh von der Initiative ihre Idee. Die Abgeordnete Clara West war von der Idee begeistert.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Auf dem kürzlich umgebauten Abschnitt der Gudvanger Straße sollte es eine temporäre Spielstraße geben.

Das regt eine Initiative an, zu der sich Eltern aus den Häusern rund um den Humannplatz, Vertreter aus Kitas, die Verkehrs-AG der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule und weitere Kiezbewohner zusammengeschlossen haben. "Wir haben einen wunderschönen Kiez, einen tollen Spielplatz auf dem Humannplatz, gute Schulen und Kitas, aber ein Problem: Zu wenig Platz zum Spielen für unsere Kinder", sagt Matthias Groh, einer der Sprecher der Initiative. In der Umgebung des Humannplatzes liegen sieben Kitas und vier Schulen. Auch in den umliegenden Häusern wohnen viele Familien mit Kindern. So kommt man auf fast 3000 Kinder und Jugendliche, die täglich im Wohngebiet unterwegs sind.

Der Spielplatz auf dem Humannplatz allein reicht da nicht aus. Tagsüber ist er in der Regel von Kita- und Hortgruppen belegt und oft überfüllt. Nachmittags sind Eltern mit ihren Kindern auf dem Platz. Auch da ist der Spielplatz manchmal total überfüllt. Für ältere Kinder und Jugendliche gibt es indes kaum Angebote. Deshalb schlägt die Anliegerinitiative vor, eine temporäre Spielstraße einzurichten. Ein geeigneter Ort dafür ist die Gudvanger Straße zwischen den Hausnummern 16 und 22, also vor der Kreuzung Erich-Weinert-Straße.

"Wir schlagen vor, diesen Straßenabschnitt an einem Wochentag, zum Beispiel dienstags von 10 bis 18 Uhr, als Spielstraße auszuweisen", erklärt Matthias Groh. "Dann könnte die Straße vormittags von Kita- und Hortgruppen, nachmittags von allen Kindern aus dem Kiez zum Spielen genutzt werden." Dass diese Idee gar nicht so abwegig ist, wie sie erst einmal scheint, zeigen erste Recherchen der Anliegerinitiative. Von 10 bis 18 Uhr passieren nur wenige Autos diesen Abschnitt. Parkplätze für Autos stehen von 10 bis 18 Uhr außerdem ausreichend rund um den Humannplatz zur Verfügung. Hinzu kommt, dass in diesem Straßenabschnitt nur ein Wohnhaus steht. Die meisten Anwohner sind tagsüber arbeiten, sodass sich kaum jemand von spielenden Kindern gestört fühlen dürfte. In anderen Städten wie Bremen und Frankfurt gibt es bereits solche Spielstraßen auf Zeit, nur in Berlin wäre das etwas ganz Neues.

Um die Idee zu testen, ließ die Initiative kürzlich an einem Dienstag von 10 bis 18 Uhr den betreffenden Straßenbereich auf eigene Kosten sperren. Kita- und Hortgruppen sowie Familien konnten ausgiebig spielen. Nun sollen zu diesem Thema noch einmal Eltern aus Kitas und Schulen sowie unmittelbar betroffene Anwohner befragt werden. "Ausgehend von dieser Befragung wollen wir dann einen entsprechenden Antrag für eine temporäre Spielstraße in der Bezirksverordnetenversammlung stellen", erklärt Matthias Groh.

Näheres zum Projekt erfahren Interessierte über den E-Mail-Kontakt SpielGudvanger@gmail.com.
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.