Vier Anwohner wollen erneut nicht mitspielen

Mit Musik wurde vor einem Jahr der Start des Projektes „Temporäre Spielstraße“ gefeiert. Es blieb bisher nur bei dieser einen Veranstaltung. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Mit Musik wurde vor einem Jahr der Start des Projektes „Temporäre Spielstraße“ gefeiert. Es blieb bisher nur bei dieser einen Veranstaltung.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Prenzlauer Berg. Eigentlich sollte das Projekt „Temporäre Spielstraße“ in diesem Frühjahr neu konzipiert an den Start gehen. Doch kurz vor Veranstaltungsbeginn legte ein Anwohner Widerspruch ein.

„Inzwischen liegen uns drei weitere Widersprüche vor“, berichtet der Stadtrat für öffentliche Ordnung, Torsten Kühne (CDU). „Alle waren identisch formuliert. Wir gehen davon aus, dass diese Widersprüche von den Einreichern untereinander abgestimmt sind.“

Dabei hatte das Bezirksamt alles unternommen, um die Veranstaltungsreihe in diesem Jahr juristisch Wasserdicht auf den Weg zu bringen. Denn: Mit dem Vorhaben der „Temporären Spielstraße“ erlebte man bereits ein Fiasko. Am 26. Mai 2015 wurde die Gudvanger Straße in einem kleinen Bereich erstmals für Autos stundenweise gesperrt, um sie als Spielstraße nutzen zu können. Danach sollten Kinder jeden Dienstag von 10 bis 18 Uhr bis in den Herbst auf diesem temporär gesperrten Straßenabschnitt spielen dürfen. Eine Anwohnerin klagte dagegen vor dem Verwaltungsgericht – und bekam Recht. Das Projekt musste vorerst beendet werden.

Nun wurde das Projekt auf solider rechtlicher Grundlage mit einem Veranstalter und sogar mit Bildungsthemen neu konzipiert. Die Spielstraßen-Veranstaltungen sollten nur alle zwei Wochen, in den Sommerferien gar nicht, stattfinden. Am 19. April fand eine Anhörung mit Anwohnern statt. Auf der wurde die Veranstaltungsreihe vorgestellt. Befürworter und Gegner einer „Temporären Spielstraße“ tauschten Argumente aus. Die Gegner argumentieren vor allem, dass im Kiez genug Spielmöglichkeiten für Kinder vorhanden seien. „Das sehen wir als Bezirksamt aber ganz anders“, erklärt Stadtrat Kühne.

Kompromiss finden

Nach der Anhörung reduzierte das Jugendamt die Anzahl der Veranstaltungen noch einmal auf nur eine im Monat, also insgesamt fünf im Jahr 2016. Damit hoffte man, einen Kompromiss gefunden zu haben. Daraufhin genehmigte die Pankower Straßenverkehrsbehörde Anfang Mai die Sondernutzung des Straßenlandes für diese Veranstaltungen.

Nach dem Eingang der Widersprüche von Anwohnern muss der Beginn der „Temporären Spielstraße“ nun erst einmal verschoben werden, erklärt Stadtrat Kühne. Das weitere Verfahren erklärt er: „Wir prüfen die Widersprüche. Danach ergehen die Widerspruchsbescheide. Dann haben wir noch eine Frist von einen Monat abzuwarten. In dieser Zeit besteht die Möglichkeit, dass Klage eingereicht wird. Nutz niemand diese Möglichkeit, kann die `Temporäre Spielstraße´ starten. Wird allerdings geklagt, haben wir erst die Gerichtsentscheidung abzuwarten.“ Nach derzeitigem Stand der Dinge wird die „Temporäre Spielstraße“, wenn nicht geklagt wird, frühestens nach den Sommerferien starten können. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.