Jana Berezko-Marggrander gewann im vergangenen Jahr den dritten Platz im Mehrkampf. Auch in diesem Jahr stellt sie sich bei den Berlin Masters der Weltspitze.
Prenzlauer Berg. Anmut und Eleganz sind am kommenden Wochenende in der Max-Schmeling-Halle zu erleben.
Am 30. und 31. Mai finden die diesjährigen Berlin Masters der Rhythmischen Sportgymnastik statt. Dieses renommierte Turnier, in Fachkreisen auch Mini-WM genannt, richtet der Berliner Turn- und Freizeitsportbund (BTB) in diesem Jahr zum 15. Mal aus.
Angeführt wird das 29-köpfige Feld der Einzel-Starterinnen aus 21 Ländern von der amtierenden Mehrkampf-Weltmeisterin Yana Kudryavtseva und von Geräte-Weltmeisterin Margarita Mamun, beide aus Russland. Neben ihnen gehen weitere Medaillengewinnerinnen bei Welt- und Europameisterschaften an den Start.
Dieser Weltklasse-Konkurrenz stellen sich für den Deutschen Turner-Bund Jana Berezko-Marggrander (TSV Schmiden) und Laura Jung (TV St. Wendel). Für die beiden ist das Berliner Turnier zugleich eine Standortbestimmung im Hinblick auf die im September in Stuttgart stattfindende Weltmeisterschaft. Sie müssen sich in Berlin nicht nur mit der Weltspitze, sondern auch mit den besten Gymnastinnen aus zahlreichen anderen Ländern messen - von Argentinien, Bulgarien, Mexiko bis zu den USA.
Attraktiv für die Zuschauer ist neben dem Einzel- sicher auch der Gruppenwettkampf. In diesem misst sich die deutsche Nationalmannschaft mit Teams aus anderen Ländern. Auch hier geht es um eine Standortbestimmung. Schließlich wird bei der WM in Stuttgart entschieden, welche Nationalmannschaften sich für die acht Startplätze bei den nächsten Olympischen Spielen qualifizieren.
Im deutschen Team gehen übrigens drei aus Berlin stammende Gymnasiastinnen an den Start: Anastasija Khmelnytska (VfL Fortuna Marzahn), Darja Sajfutdinova (TSV Schmiden) und Daniela Potapova (TSV Spandau 1860).
Die Berlin Masters finden an beiden Tagen ab 13 Uhr in der Max-Schmeling-Halle statt. Karten können unter 44 30 33 30 und auf www.berlin-gymmasters.de bestellt werden.
Bernd Wähner / BW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.