Frische Ideen für die Hagenauer
Wie Kinder die Klimastraße haben wollen

In der Hagenauer Straße sieht es recht trist aus. Hier wächst bisher noch nicht einmal ein Baum. Am Straßenrand: fast durchgängig parkende Autos. Von Aufenthaltsqualität keine Spur. | Foto: Bernd Wähner
  • In der Hagenauer Straße sieht es recht trist aus. Hier wächst bisher noch nicht einmal ein Baum. Am Straßenrand: fast durchgängig parkende Autos. Von Aufenthaltsqualität keine Spur.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die bisher baumlose und eher triste Hagenauer Straße soll zur ersten Klimastraße im Bezirk werden.

Um das zu ermöglichen, lässt das Bezirksamt mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt derzeit eine Machbarkeitsstudie anfertigen. Beauftragt damit wurden die Büros bgmr Landschaftsarchitekten GmbH und die Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH. Wichtig ist allen Beteiligten, dass die Ideen und Anregungen der Anwohner aller Generationen in die Planung der Klimastraße einbezogen werden. Deshalb gab es auch eine umfangreiche Beteiligung von Familien, Kindern und Jugendlichen.

Bestandteil dieser Beteiligung war ein Kunstworkshop. Kinder und Jugendliche arbeiteten unter Leitung der Künstlerin Katharina Grantner an den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung in der Hagenauer Straße. Welche Ideen und Anregungen die Kinder für die Gestaltung ihres Wohnumfeldes entwickelten, ist nun bis zum 31. August in einer Ausstellung in der Bibliothek am Wasserturm zu besichtigen.

„Wenn wir als Bezirksamt die ‘Stadt von Morgen‘ gestalten, dann sollte die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen ein selbstverständlicher Schritt im kommunalen Planungsalltag sein“, erklärt Manuela Anders-Granitzki (CDU), Stadträtin für Ordnung und öffentlichen Raum. „Für mich ist dies nicht nur ein unglaublich großer Pool an zusätzlichen kreativen Ideen und die Chance junge Menschen für den öffentlichen Raum zu sensibilisieren, sondern vor allem auch gelebte Demokratie.“

Die 190 Meter lange Hagenauer Straße befindet sich zwischen Danziger Straße und Sredzkistraße. Sie ist die einzige im Kollwitzkiez, in der es weder einen Baum, noch einen Strauch gibt. Bisher dominieren Autos den Straßenrand. Die Gehwege sind recht schmal. Und in dieser Straße lädt nichts zum längeren Verweilen ein. Deshalb entstand 2020 die Anwohnerinitiative „Klimastraße Hagenauer Straße“. Diese stellte über Fraktionen der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einen entsprechenden Antrag. Demzufolge soll per Machbarkeitsstudie untersucht werden, wie die Hagenauer Straße zur Klimastraße werden könnte. Dieser Antrag fand im Februar 2021 eine Mehrheit in der BVV. Und seit vergangenem Sommer wird an der Machbarkeitsstudie gearbeitet.

Aufenthaltsqualität verbessern

Inzwischen gibt es viele Ideen. So sollte es künftig zum Beispiel auch Sitzmöglichkeiten, vielleicht sogar Spielmöglichkeiten in der Hagenauer geben. Vor allem wünschen sich die Anwohner endlich Grün in ihrer Straße. Bäume, Sträucher, Kletterpflanzen an den Fassaden oder kleine Beete zum Beispiel. Gewünscht werden auch Carsharing-Stellplätze und Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge.

Die modellhafte Studie soll unter anderem die Grenzen, Hürden, vor allem aber die Chancen eines klimagerechten Straßenumbaus aufzeigen. Ziel ist es, diese Erkenntnisse sowohl in der Hagenauer Straße selbst, als auch bei der Umgestaltung anderer Straßen in Berlin zu nutzen.

Die Collagen, Zeichnungen, Modelle und ein Video sind zu sehen in der Bibliothek am Wasserturm, Prenzlauer Allee 227/228. Geöffnet hat die Ausstellung Mo/Mi-Fr 13-19 Uhr, Di 11-17 Uhr. Informationen zu diesem Pilotprojekt gibt es auf klimastrasseberlin.de und www.berlin.de/ba-pankow/klimastrasse.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.