Bis zum Frühjahr bekommt die Kita Mittelbruchzeile eine attraktive Freifläche

Bürgermeister Frank Balzer (3. von rechts) kam zum ersten Spatenstich in die Kita Mittelbruchzeile. | Foto: Berit Müller
4Bilder
  • Bürgermeister Frank Balzer (3. von rechts) kam zum ersten Spatenstich in die Kita Mittelbruchzeile.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Reinickendorf. Zum Glück lädt das Wetter grad eh nicht nach draußen ein – der Garten der Kita Mittelbruchzeile ist momentan nämlich eine einzige Sand- und Matschwüste. Spielen kommt nicht infrage. Die Freifläche erhält über den Winter eine völlig neue Gestalt, zum Baustart am 17. November kam Bürgermeister Frank Balzer (CDU) vorbei.

Gleich zwei Ständchen schmetterten die Kita-Mäuse eigens für den Besuch aus dem Reinickendorfer Rathaus: Eines zur Begrüßung und eines zum Geburtstag. Von seinem Wiegenfest hatte sich Frank Balzer nicht abhalten lassen, der Kindertagesstätte in der Mittelbruchzeile 78-84 einen Besuch abzustatten – um symbolisch den ersten Spatenstich für den Gartenumbau zu setzen. Auf einen schönen neuen Garten könnten sie sich freuen, versprach der Bürgermeister den Kleinen und lobte an die Erwachsenen gerichtet die gute Zusammenarbeit zwischen dem Kita-Träger – der gemeinnützigen Outlaw Kinder- und Jugendhilfe GmbH –, den Quartiersmanagern vom Letteplatz und dem Bezirksamt. „Ohne das Quartiersmanagement könnten wir nicht so viel Geld für die Gestaltung einer attraktiven Freifläche ausgeben“, sagte Balzer.

360.400 Euro aus dem Programm Soziale Stadt bekommt die Kita fürs heiß ersehnte Bauprojekt. Das QM-Team vom Letteplatz hatte die Initiative ergriffen und sich um das Geld aus dem Fördertopf der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt gekümmert. „Dank dieser Hilfe können wir nun eine lang geplante Maßnahme verwirklichen“, sagte Susanne Christopoulos, regionale Geschäftsführerin von Outlaw Berlin. „Wir freuen uns sehr, dass das Quartiersmanagement von Anfang an unsere Baupläne unterstützt und der Bezirk uns grünes Licht gegeben hat.“ Der Kita-Träger beteiligt sich mit einem Eigenanteil in Höhe von 15.000 Euro an den Kosten und sorgt dafür, dass die noch gut erhaltenen Spielgeräte runderneuert wieder zum Einsatz kommen.

Elterncafé mit Beratungsangeboten geplant

Wie ihr grünes Schmuckstück einmal aussehen soll und welche Attraktionen es haben soll, durften die kleinen Kita-Besucher, ihre Eltern und Erzieher wesentlich mitbestimmen. Landschaftsplanerin Birgit Teichmann ließ die Vorschläge und Ideen in ihren Entwurf einfließen. Bis zum Frühjahr entsteht nun hinter dem Kita-Gebäude eine hügelige, natürlich gestaltete Landschaft, in der sich die Mädchen und Jungen nach Herzenslust austoben, aber auch in ruhige Ecken zurückziehen können. Eine Bewegungsbaustelle, Balanciergeräte und ein Rundparcours komplettieren die Anlage. Im Vorgarten des Hauses soll außerdem eine neue Terrasse entstehen, dort wünschen sich das Kita-Team und Träger Outlaw ein offenes Elterncafé mit Beratungs-, Spiel- und Info-Angeboten. Nicht zuletzt sind Beete für nachbarschaftliches Gärtnern geplant.

„Es ist keine Selbstverständlichkeit, wie gut hier die Zusammenarbeit aller Beteiligten klappt“, sagte Ute Funk vom QM-Team anlässlich des Garten-Baustarts. Und an Bürgermeister Balzer gewandt: „Ich hoffe, wir sehen uns zur Eröffnung im Frühjahr wieder.“ bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.482× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.