Action macht fit für die Straße: Präventionsveranstaltung im Fuchsbau

Die Fahrzeuginsassen sind mit Decken geschützt, damit sie beim Öffnen des Blechs nicht verletzt werden. | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Die Fahrzeuginsassen sind mit Decken geschützt, damit sie beim Öffnen des Blechs nicht verletzt werden.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. Sie begann in Pankow, wurde in Reinickendorf Tradition und wird es wohl bald auch bald in Hellersdorf-Marzahn sein: Die konzertierte Aktion „Fit für die Straße“.

Als Uwe Karck einen Jungen fragt, was er denn am interessantesten fand, bekommt er gleich die Antwort: „Das Auto kaputt machen.“ Karck, Vorstandsmitglied der Landesverkehrswacht Berlin, muss ein wenig grinsen. Die, die sich an dem Fahrzeug vergreifen, retten im Ernstfall Leben. Zum Abschluss der Veranstaltung „Fit für die Straße“ holen Mitglieder des Technischen Hilfswerks Pankow zwei Schüler aus einem verunglückten Wagen. Damit Sanitäter und Notärzte überhaupt helfen können, müssen Türen und das Dach des Fahrzeugs aufgebrochen werden, auch mittels eines Schneidegerätes mit einer Kraft von 14 Tonnen, wie Zugführer Jan Grothe erklärt.

Mit Rauschbrille unterwegs

Wenn ein solcher Ernstfall tatsächlich eintritt, könnte das daran liegen, dass junge Menschen am Steuer nicht eine Veranstaltung wie „Fit für die Straße“ absolviert haben. Hier zeigt ihnen ehrenamtlich Toni Mühldorfer, Inhaber eines Sanitätsdienstes, Erste Hilfe. Führerscheinstelle und Ordnungsamt geben Workshops zu Verkehrsvorschriften und Fahrsicherheit. Polizisten haben Simulatoren für Autos und Fahrräder aufgebaut, an denen Schüler ihre Reaktionen testen können, aber mittels Rauschbrille auch erfahren, wie es ist, wenn diese nicht so sind, wie sie auf der Straße sein sollten.

Karck, der die Aktion an drei Tagen vom 18. bis 20. September im Fuchsbau, Thurgauer Straße 66, mit vielen Unterstützern wie der Polizeidirektion 1 organisiert, hat sich zudem prominente Hilfe geholt. Am Montag zeigte Annette Tunn, sechsfache deutsche Meisterin im Bogenschießen und 2005 auch Weltmeisterin, was mit Körperbeherrschung zu erreichen ist. Für Hintergrundinformation sorgte die Bundeswehr: Nachwuchsoffiziere fragen mittels eines Quizes Kenntnisse zum Drogenhandel ab. Werben für die Bundeswehr als Arbeitsplatz dürfen sie übrigens nicht.

Für Jana Giesekus, Mitarbeiterin für Gesundheitsförderung und Prävention im Bezirksamt, ist „Fit für die Straße“ längst ein fester Bestandteil des Terminkalenders, wie auch für die elf Schulen, die pro Tag sechs Klassen durch den Parcours schicken. Der ist als Wettbewerb organisiert, bei dem die besten Teilnehmer Gutscheine für eine Eisdiele bekommen. CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.