Bedarf an Betreuungsplätzen steigt
BVV drängt auf einen „Kita-Gipfel“

32 neue Kitaplätze entstanden jetzt in der Emmentaler Straße 96 durch den Umbau einer Bürofläche. Der Bedarf an Betreuungsplätzen ist aber schon jetzt um ein Vielfaches größer. | Foto:  FREUDE Kindergärten Süd-West gGmbH
3Bilder
  • 32 neue Kitaplätze entstanden jetzt in der Emmentaler Straße 96 durch den Umbau einer Bürofläche. Der Bedarf an Betreuungsplätzen ist aber schon jetzt um ein Vielfaches größer.
  • Foto: FREUDE Kindergärten Süd-West gGmbH
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Bedarf an Kitaplätzen in Reinickendorf ist enorm. Bis Ende 2025 könnten mehr als 1800 Betreuungsplätze fehlen, teilte das Jugendamt schon vor einem Jahr mit. Die Bezirksverordnetenversammlung hat daher einen „Kita-Gipfel“ einberufen.

Immerhin 32 zusätzliche Kita-Plätze wurden gerade erst in der Emmentaler Straße 96 auf einer ehemaligen Bürofläche geschaffen. Sie wurde zur Kindertagesstätte umgebaut. Der Eigentümer, das Immobilienunternehmen Covivio hat sie an den Träger FREUDE Kindergärten Süd-West gGmbH für zehn Jahre vermietet. FREUDE wäre bereits ein langjähriger Mieter in Berlin und betreibe 17 Kitas in der Stadt, teilte Covivio mit.

Die Zahl von 32 zusätzlichen Kita-Plätzen fällt zwar nicht besonders üppig aus, aber immerhin gibt es ihn dort. Denn jeder neue Kitaplatz ist ein Gewinn. Wie fast überall in Berlin hat auch Reinickendorf große Schwierigkeiten den weiter steigenden Bedarf abzudecken. Bis Ende 2025 könnten mehr als 1800 Betreuungsplätze fehlen, war bereits vor gut einem Jahr der Antwort des Jugendamtes auf eine Anfrage des CDU-Bezirksverordneten Tomasz Klon zu entnehmen. Der Grund dafür seien neben fehlenden Standorten häufig auch nicht vorhandene Fachkräfte. Zugleich werde gegenüber Wohnungsbaugesellschaften immer wieder deutlich gemacht, dass weitere Kitas nötig seien, teilte das Jugendamt damals mit.

Das Problem soll jetzt auf einem „Kita-Gipfel“ besprochen. Das hat die BVV auf ihrer Sitzung im Januar beschlossen. Ziel sei, dass er auch Ergebnisse liefert. Eingebracht hatte den Antrag die FDP-Gruppe. Alle Akteure vom Bezirksamt, den freien Trägern, der Eigenbetrieb sowie die Senatsjugendverwaltung sollten bei diesem Gipfel zusammenkommen, erklärte ihr Sprecher David Jahn. Gemeinsam sollten Potenziale ermittelt und Hindernisse erkannt werden. Außerdem gehe es um Konzepte, wie Erzieherinnen und Erzieher für Reinickendorf gewonnen werden könnten. Um auch künftig den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz gewährleisten zu können, müsste es Lösungen für einen schnellen Ausbau geben.

David Jahn spricht dabei inzwischen auch aus eigener Erfahrung. Vor gut einem Monat ist er Vater eines Sohns geworden. Damit der in ungefähr einem Jahr eine Kita besuchen kann, beginnt schon jetzt die Suche. Die Lage sei sehr angespannt, berichtete David Jahn. „Experten raten dazu, sich bei mindestens 20 Kindergärten auf die Warteliste zu setzen, um überhaupt einen Platz zu ergattern.“ Dabei müsste die Betreuung des eigenen Kindes frühzeitig gesichert sein, damit auch die Rückkehr in den Berufsalltag funktioniert.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.