Berlin stärkt die Kiezpolizei
Im Polizeiabschnitt 11 sind jetzt vier Kontaktbereichsbeamte zusätzlich im Einsatz

Ende 2020 startete das Projekt "Kiezorientierte Polizeipräsenz durch Kontaktbereichsbeamte", kurz KoB 100 genannt. Es markierte eine Art Rückkehr zum Streifenbeamten.

Los ging es mit zunächst 42 Beamten in vier Polizeiabschnitten in Berlin. Einer davon war der Abschnitt 12, zuständig für den Bereich Frohnau, Hermsdorf, Wittenau, Waidmannslust, Lübars und das Märkische Viertel. Insgesamt zehn KoBs sind seither in dieser Gegend im Einsatz. Anfang Mai kamen vier weitere hinzu. Sie verstärken den Polizeiabschnitt 11, der die Gebiete Alt-Tegel, Kurt-Schumacher-Platz, Heiligensee und Konradshöhe umfasst. In ganz Berlin traten in der jetzt gestarteten Phase 45 zusätzliche Kontaktbereichsbeamte ihren Dienst an. Damit sind es jetzt 87, also nur noch etwas weniger als die ins Auge gefasste Zahl von 100. Sie verteilen sich auf inzwischen 15 Polizeiabschnitte in der Hauptstadt.

Die meisten KoB-Reviere befinden sich in Außenbezirken wie Reinickendorf. Das sei kein Zufall, wie Innensenator Andreas Geisel (SPD) beim Start der zweiten Phase noch einmal betonte. Innerhalb des S-Bahnrings sei die Polizeipräsenz sehr hoch. Deshalb liege der Fokus bei diesem Projekt auf den Gebieten außerhalb der Innenstadt. "Die KoBs werden da unterwegs sein, wo die Menschen sind. In Wohnvierteln, Grünanlagen, Naherholungsgebieten, in Einkaufsstraßen." Das spiegle sich in den ausgewählten Einsatzorten wieder.

Das Hauptziel des Projekts ist, das Sicherheitsgefühl der Bürger zu erhöhen. Dies soll durch regelmäßigen Kontakt mit Anwohnern, Gewerbetreibenden oder Vertretern verschiedener Institutionen erreicht werden, sodass das Gefühl vermittelt wird, dass die Polizei ansprechbar und regelmäßig vor Ort ist. Allerdings könnten die vier Kollegen für den Abschnitt 11 nicht überall sein, auch wenn zumindest an den Werktagen zwischen 6 und 22 Uhr ein Streifenduo irgendwo unterwegs sei. Möglicherweise auch über diese Kernzeit hinaus.

Ganz neu ist der KoB nicht. Er ist sogar eine "Berliner Erfindung gewesen", erinnerte Polizeipräsidentin Barbara Slowik beim Start des Projekts im Dezember 2020. Allerdings wurde er weitgehend Opfer zahlreicher Einspar-Runden. Erst seit einigen Jahren stellt die Polizei wieder mehr Personal ein, womit die "Rückkehr der KoBs" möglich wurde.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.