Sieben Kirchen – ein Pfarrer: Neue Seelsorger in katholischer Kirche

Pfarrer Matthias Brühe 2014 beim Start des interreligiösen Dialogs des CDU-Abgeordneten Burkard Dregger. | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Pfarrer Matthias Brühe 2014 beim Start des interreligiösen Dialogs des CDU-Abgeordneten Burkard Dregger.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Tegel. Der katholische Pfarrer Matthias Brühe ist jetzt auch für die St. Bernhard-Kirche in Tegel-Süd und die Allerheiligen-Kirche in Borsigwalde zuständig.

Zum 1. November hat der bisherige Pfarrer Clemens Dzikowski eine neue Aufgabe in der Militärseelsorge in Thüringen übernommen. Jetzt ist Pfarrer Matthias Brühe, der seit 2014 bereits die Herz-Jesu-Kirche und die St.-Joseph-Kirche in Tegel sowie die St.-Marien-Maternitas-Kirche in Heiligensee und außerdem zwei Gemeinden im Ortsteil Reinickendorf betreut, auch für die Bernhard-Lichtenberg-Gedenkkirche zuständig. Unterstützt wird er dabei von den Pfarrern Stefan Friedrichowicz und Frank Felgner.

Stefan Friedrichowicz ist in Reinickendorf kein Unbekannter: Lange war er Pfarrer im Märkischen Viertel und ist seit einigen Jahren für die Justizvollzugsantalt Tegel zuständig, jetzt wird auch er mit 50 Prozent Stellenanteil die rund 15.000 Katholiken zwischen Konradshöhe und dem S-Bahnhof Schönholz pastoral betreuen.

Außerdem arbeitet Daniela Charest als sogenannte Gemeindereferentin im Gesamtbereich. „Das ist schon eine Herausforderung!“ stellt der 51-jährige Pfarrer Brühe fest. Ähnlich wie in Bezirksreform und Kommunalreformen sollen auch die katholischen Kirchengemeinden künftig stärker zusammen arbeiten. „Dabei ist es uns wichtig, gemeindliche Traditionen vor Ort wertzuschätzen und soweit wie möglich beizubehalten. Wir sind dankbar für alle Gemeindemitglieder, die sich bereits ehrenamtlich engagieren und die wir wieder neugierig machen können.“ Im Advent haben jedenfalls alle katholischen Gemeindemitglieder in Tegel-Süd und Borsigwalde Post von ihrer Kirchengemeinde erhalten, in der sie über die neue pastorale Situation informiert werden – und auch eine Übersicht über die Weihnachtsgottesdienste bekommen. CS

Pfarrer Matthias Brühe 2014 beim Start des interreligiösen Dialogs des CDU-Abgeordneten Burkard Dregger. | Foto: Christian Schindler
2014 berichtete Pfarrer Matthias Brühe zum Start des interreligiösen Dialogs des CDU-Abgeordneten Burkard Dregger (rechts) über Weihnachtsbräuche. | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.