Mit dem E-Mobil durch die Stadt: Bezirksamt testet elektrobetriebene Dienstfahrzeuge

... so wird das E-Mobil betankt. | Foto: Berit Müller
5Bilder
  • ... so wird das E-Mobil betankt.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Reinickendorf. Weg von fossilen Brennstoffen – hin zu erneuerbaren Energien: Auf dieses Motto setzt auch der Bezirk Reinickendorf. Im Ordnungs-, Bau-, Umwelt- und Gewerbeamt sind jetzt erstmals zwei Elektro-Dienstfahrzeuge im Einsatz.

Den Wunsch gab’s schon seit einiger Zeit, nicht zuletzt seitens der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Das Bezirksamt Reinickendorf sollte bei seinen Dienstwagen elektrobetriebene Automobile ausprobieren. „Im Prinzip gern“, sagt Martin Lambert (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt, Ordnung und Gewerbe. „Wir hätten auch schon eher E-Fahrzeuge angeschafft, wären die Kosten nicht so hoch gewesen. Aber vor drei, vier Jahren waren diese Autos einfach noch unverhältnismäßig teuer.“

Diese Zeiten scheinen nun vorbei zu sein. Vergangene Woche rollten zwei funkelnagelneue weiße Kleintransporter mit Batterieantrieb vom Hof des Autohauses Wegener in der Oranienburger Straße. Das hatte nach der Ausschreibung fürs Leasing von zwei Elektrofahrzeugen vom Bezirksamt den Zuschlag erhalten. Knapp 350 Euro im Monat zahlt der Bezirk nun über die nächsten vier Jahre für die Leasing-Rate. „Das ist eine vergleichbare Summe zu dem, was ein Wagen mit Verbrennungsmotor kosten würde“, so Martin Lambert. Pluspunkt für die E-Transporter: kein Verschleiß von Kolben und Co., die Kosten für den Ölwechsel fallen weg, und selbst, wenn sie mit laufendem Motor stehen, ruht der Stromverbrauch.

Für die Firma Wegener ist es nicht der erste Auftrag von öffentlicher Hand: Neben den Berliner Verkehrs- und Wasserbetrieben hat sich auch die Hiddenseer Polizei schon E-Fahrzeuge beim Reinickendorfer Anbieter besorgt. „E-Mobilität funktioniert inzwischen im richtigen Leben“, sagt Filialleiter Axel Belger. „Elektroautos können heute mit den Benzinern durchaus konkurrieren.“

150 Kilometer Reichweite

Um die beiden Transporter stets einsatzbereit zu halten, schafft der Bezirk obendrein eine eigene Ladesäule an. Denn etwa 150 Kilometer bewältigen sie am Stück, dann müssen sie Strom tanken – das geschieht künftig auf dem Hof des Grünflächenamtes in der Teichstraße. Eingesetzt werden die Fahrzeuge für den Transport der Post zwischen einzelnen Ämtern und andere Dienstwege im Reinickendorfer Bezirksamt.

Die fast lautlosen E-Mobile bieten den Angestellten im Fahrdienst allerlei Bequemlichkeiten: ein Automatikgetriebe plus Klimaanlage und Sitzheizung, die sogar ferngesteuert funktionieren. Nicht zuletzt kommen die Elektro-Transporter laut Hersteller deutlich spritziger durch den Großstadtverkehr. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.