Fußballklubs aus dem Bezirk zittern in der Rückrunde

Milan Elbe (r.) und Tom-Niclas Zeih vom Nordberliner SC hatten in der Hinrunde wenig Grund zum Jubeln. | Foto: Nittel
  • Milan Elbe (r.) und Tom-Niclas Zeih vom Nordberliner SC hatten in der Hinrunde wenig Grund zum Jubeln.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Reinickendorf. Wenn am Sonntag, 15. Februar für den VfB Hermsdorf und den Nordberliner SC die Rückrunde in der Berlin-Liga beginnen wird, geht es für beide Klubs im Abstiegskampf um alles oder nichts. Doch nicht nur die sportliche Zukunft der beiden Teams steht auf dem Spiel, sondern ein Stück weit auch das Renommee des Fußballbezirks: Denn seit Einführung der höchsten Berliner Spielklasse im Jahr 1992 hat dort immer mindestens ein Team aus Reinickendorf mit gekickt.

Ob der BFC Alemannia oder der Frohnauer SC, die heute nur noch Bezirksliga spielen, die Füchse, die viele Jahre sogar überregional die Farben des Bezirks erfolgreich vertreten haben, der 1. FC Lübars, der SC Tegel und der BSC Reinickendorf - sie alle waren über kurz oder lang in Berlins höchster Spielklasse aktiv. Und in Zukunft? Für den ausgewiesenen Fußballbezirk Reinickendorf wäre es schier unvorstellbar, wenn der erfolgreichste Fußballklub nur noch Landesliga spielen würde.

Allerdings spricht die Tabelle der Berlin-Liga nach der Hinrunde eine deutliche Sprache: Der VfB Hermsdorf liegt mit 17 Punkten und Platz 15 nur einen einzigen Zähler und Tabellenplatz vor dem ersten Abstiegsrang, der zurzeit vom TSV Rudow belegt wird. Und der Nordberliner SC rangiert mit 13 Zählern sogar nur auf Platz 17. Positiv für beide Teams ist, das rein rechnerisch mehr als die Hälfte der Liga noch in Abstiegsgefahr geraten könnte: Realistisch betrachtet sollten sich alle Teams ab Platz acht, der zurzeit vom SV Empor Berlin belegt wird (24 Punkte), ernsthaft Gedanken machen. Negativ zu bewerten ist, dass sich nahezu alle Mannschaften - auch im Tabellenkeller - in der Winterpause noch einmal verstärkt haben, so dass man selbst das Tabellenschlusslicht SC Gatow (7 Punkte) noch nicht abschreiben sollte. Die Berlin-Liga ist ohnehin viel zu ausgeglichen besetzt, um nach 17. von 34. Spieltagen schon mehr als nur Tendenzen ablesen zu können. Und genau das ist auch die Chance der Reinickendorfer Klubs.

Beim VfB Hermsdorf hofft man sehr, dass sich das Lazarett allmählich lichtet: In der Hinrunde hatte Coach Sascha Krakowski an manchen Spieltagen auf bis zu 14 (!) Spieler verzichten müssen. Die Konkurrenz in der Berlin-Liga aber traut dem VfB Hermsdorf in jedem Fall den Klassenerhalt zu: "Das Team des VfB ist ein im positiven Sinn eingeschworener Haufen", sagt zum Beispiel Michael Michels, Trainer beim Ligakonkurrenten 1. FC Wilmersdorf. "Der VfB hat in der Vergangenheit schon einige Male gegen den Abstieg kämpfen müssen und immer gezeigt, dass die mannschaftliche Geschlossenheit ein absolutes Plus war und ist."

Der Nordberliner SC hat für das Erreichen des Klassenerhalts sogar den Trainer gewechselt. Dabei ist der Neue eigentlich ein Alter: Holger Kraft, der die Nordberliner schon vor einigen Jahren in Berlins höchster Spielklasse betreut hatte, löst das Trio Thomas Hildebrandt, Andreas Boldt und Michael Misch ab. Kraft war jahrelang auch DFB-Stützpunkttrainer und ist Inhaber der A-Lizenz.

Gleich zum Rückrundenauftakt wird es für beide Teams richtungsweisende Spiele gegen direkte Konkurrenten geben: Während der VfB auf dem Sportplatz an der Seebadstraße ab 14 Uhr den Berliner SC empfangen wird, hat der Nordberliner SC auf dem Sportplatz am Elchdamm den SC Gatow zu Gast. Auch diese Partie wird um 14 Uhr angepfiffen.

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.