Wenn das Fliegen endet
Modernes Niedrigtemperaturnetz für neues Stadtquartier

So wirbt Berlin für die Nachnutzung des Flughafengeländes. | Foto: Animation: Tim Dinter
2Bilder
  • So wirbt Berlin für die Nachnutzung des Flughafengeländes.
  • Foto: Animation: Tim Dinter
  • hochgeladen von Christian Schindler

Nach der Stilllegung des Flughafens Tegel soll das dort entstehende neue Stadtquartier mit einem Niedrigtemperaturnetz versorgt werden, das von den Berliner Stadtwerken und dem Energiekonzern E.ON betrieben wird.

Die Bietergemeinschaft von Berliner Stadtwerken und E.ON ging als Sieger aus einer europaweiten Konzessionsausschreibung für den Forschungs- und Industriepark hervor, der auf dem Areal des heutigen Flughafens entstehen soll. Auch das geplante Schumacher-Quartier mit mehr als 5000 Wohnungen soll in das Energiekonzept mit einbezogen werden.

Das Areal des Flughafens Tegel gilt für die Zeit nach dem Ende des Flugbetriebs als eines der größten Stadtentwicklungsprojekte in Europa. Im heutigen Terminal soll die Beuth-Hochschule untergebracht werden. Von deren Forschung wiederum soll eine ebenfalls anzusiedelnde Industrie profitieren, die unter anderem Produkte für Elektromobilität herstellt.

"Ein Leuchtturm der Energiewende"

Vorbildlich für zukunftsweisende Technologien soll dann auch das Niedrigtemperaturnetz sein, dass die Berliner Stadtwerke und E.ON errichten werden. Laut Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserwerke, deren Tochterunternehmen die Berliner Stadtwerke sind, ist das geplante Energienetz ein Leuchtturm für die Berliner Energiewende. Bis ins Jahr 2050 soll die deutsche Hauptstadt eine klimaneutrale Metropole sein.

Das von der Bietergemeinschaft vorgeschlagene, von Technikern „LowEx-Netz“ genannte, System wird mit Temperaturen bis 40 Grad Celsius betrieben. Damit liegt die Betriebstemperatur unter der von klassischen Fernwärmenetzen. Ziel dieser Änderung ist die Reduzierung von Wärmeverlusten.

Netz soll Produktionsabwärme aufnehmen

Das neue System setzt zudem auf Wärmepumpen bei den Verbrauchern, die höhere Temperaturen, aber auch Kühlenergie erzeugen. Das Netz kann zudem überschüssige oder selbst erzeugte Energie, zum Beispiel Produktionsabwärme aus Gewerbe und Industrie, aber auch aus erneuerbaren Quellen aufnehmen. Mit einem Mix aus Blockheizkraftwerken, Solaranlagen, Geothermie und Abwasserwärme ist das neue Netz auch ein Energie-Tauschplatz.

Bei aller zukunftsweisenden Planung für die „Urban Tech Republic“, so der Markenname für das zukünftige neue Stadtviertel ist noch zu bedenken, dass sie nur dann kommt, wenn der Flughafen wirklich schließt. Und der läuft zur Zeit auf Hochtouren, auch zu Zeiten, in denen Anwohner eigentlich Recht auf Ruhe haben. So hat die SPD-Abgeordnete Bettina König gerade vom Senat erfahren, dass es allein im Oktober 1217 Starts und Landungen in der Zeit nach 23 Uhr und vor sechs Uhr morgens gab. Sie verlangt von der Berliner Flughafengesellschaft, dafür zu sorgen, dass solche Nachtflüge „absolute Ausnahmen“ werden, notfalls auch durch deutlich erhöhte Gebühren.

Die Flughafengesellschaft selbst stellt ein erhebliches Passagierwachstum in Tegel fest. Allein im Oktober zählte sie 2,3 Millionen Passagiere, und damit mehr als 550.000 mehr als im Vorjahresmonat.

So wirbt Berlin für die Nachnutzung des Flughafengeländes. | Foto: Animation: Tim Dinter
Der Flugverkehr in Tegel hat wieder deutlich zugelegt.  | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.